Posts mit dem Label hast du toene werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label hast du toene werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. Juli 2014

Hast du Töne? Heute - Der GewitterRegen (Podcast)


Was ist eigentlich ein Podcast? Die ursprüngliche Idee war, dass jeder in der Lage ist, seine eigene Radiosendung zu  produzieren und übers Internet verbreiten kann. Somit war es auch möglich, jede Ausgabe da zu hören wo und auch wann man will. Verbreitet wurde das Sendegefäss ab 2004.

Heute werden Podcasts vor allem von "normalen" Radiostationen als technisches Hilfsmittel benutzt. Es kann von Zweitverwertung gesprochen werden. Ausgestrahlte Sendungen werden in der Form von Podcasts angeboten. Diese Entwicklung entspricht aber nicht mehr der Grundidee, weil Podcasts grundsätzlich Originale sein sollten.

Damit auch wir der Idee gerecht werden, gibt es heute einen "GewitterRegen", ohne Blitz und Donner, aber mit Wind zum Download und an jedem Ort, bzw. zu jeder Zeit verfügbar. Wir bieten also eine Dienstleitung für kommende heisse Sommertag für alle an.
 
Dieser Podcast ist eine Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung tü ta too im Historischen Museum Luzern.



Alle weiteren Infos :https://www.facebook.com/HistorischesMuseumLuzern/posts/605565976178757 und http://www.historischesmuseum.lu.ch

Dienstag, 8. Juli 2014

Hast du Töne? Heute - Der Abflug


Wenn du kurz vor deinem Ferienstart bist und dabei als Transportmittel ein Flieger der Fluggesellschaft deines Vertrauens gewählt hast, werden dir beim Start die vorschriftsmässigen Instruktionen für den Notfall vermittelt. Eigenartigerweise hören sich diese in der SprachKlangFolge fast immer gleich an. Ein besonderes Déjà-vu-Erlebnis.

Dieser Podcast ist eine Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung tü-ta-too im Historischen Museum Luzern.
Alle weiteren Infos :https://www.facebook.com/HistorischesMuseumLuzern/posts/605565976178757 und http://www.historischesmuseum.lu.ch


Dienstag, 24. Juni 2014

Hast du Töne? Heute - Die DampfSchiffFahrt


Wir lieben Ausflüge mit einem DampfSchiff auf dem Vierwaldstättersee. Da musste auch gleich ein Ton-Souvenir her. Oder - Bastle dir deine eigenen Erinnerungen, z.B. in Audioform.

Dieser Podcast ist eine Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung tü-ta-too im Historischen Museum Luzern.  Alle weiteren Infos: https://www.facebook.com/HistorischesMuseumLuzern/posts/605565976178757 und http://www.historischesmuseum.lu.ch





Dienstag, 17. Juni 2014

Hast du Töne? Heute - Die Hotelglocke


Wer ist nicht schon an einer Hotel-Rezeption gestanden und niemand war da. Manchmal hilft da die Glocke, seit Jahrzehnten.

Dieser Podcast ist eine Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung tü-ta-too im Historischen Museum Luzern.  Alle weiteren Infos: https://www.facebook.com/HistorischesMuseumLuzern/posts/605565976178757 und http://www.historischesmuseum.lu.ch


Dienstag, 10. Juni 2014

Hast du Töne? Eine SuchAktion für das Historische Museum Luzern (Heute – Das Postauto)

 

Nostalgie pur! Wer in der Schweiz das Signalhorn der Postautos hört, wird dieses z.B. auch gleich mit einer Schulreise, mit einem Ausflug mit den Eltern oder Wilhelm Tell verbinden. Es wird auch in der Gegenwart noch verwendet, in engen Strassen oder Bergfahrten.

Dieser Podcast ist eine Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung tü-ta-too im Historischen Museum Luzern.

Alle weiteren Infos: https://www.facebook.com/HistorischesMuseumLuzern/posts/605565976178757 und http://www.historischesmuseum.lu.ch

#Postauto #Signalhorn #Bergfahrten
Photo by Spoorjan http://commons.wikimedia.org/wiki/File%3APostAuto_22-IIII.JPG - Lizenz: CC-BY-SA-3.0-2.5-2.0-1.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0

Dienstag, 3. Juni 2014

Hast du Töne? Eine SuchAktion für das Historische Museum Luzern (Heute - Urgrossvaters MP3 Player)


Heute machen wir einen Riesenschritt in die Vergangenheit. In die Zeiten, wo die mobile Zukunft bei unseren Ur-Grosseltern begann. Wer meint, mobil Musikhören sei eine wenige Jahre alte Erfindung, müssen wir enttäuschen ;-) Und so ganz nebenbei. Der Plattenspieler braucht keinen Strom. Einmal Aufziehen reichte für das Abspielen von 2 - 3 Schellack-Platten.

Dieser Podcast ist eine Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung tü-ta-too im Historischen Museum Luzern.

Alle weiteren Infos: hier und direkt beim Historischen Museum Luzern



Dienstag, 27. Mai 2014

Hast du Töne - Eine SuchAktion für das Historische Museum Luzern (Heute - Polaroid-Kameras)


Was war das? Diese Töne kenne ich doch! Oder wie man im öffentlichen Raum garantiert Aufmerksamkeit erregt.

Mach mit bei unserer Aktion "Hast du Toene" - Du kannst uns deine persönlichen Aufnahmen mit einer Kurzbeschreibung und Bild an museum (aet) postmail.ch zusenden. Auch Videos sind geeignet. Wir entnehmen dann diesen den Ton und erstellen auch ein ScreenShot

Alle weiteren Infos: Wie mache ich mit? und Die Sonderausstellung 



Dienstag, 20. Mai 2014

Hast du Töne - Eine SuchAktion für das Historische Museum Luzern (Heute - Die Mini-Disc)


Wer kennt den Mini-Disc-Player noch? Eigentlich eine, was die Qualität der Aufnahmen betrifft, grossartige Erfindung, die sich aber leider nie durchgesetzt hat. Und wie hat sich der Einzug bzw. der Auswurf angehört?
Wir nehmen weiterhin deine Töne entgegen, dies als Ergänzung zur Sonderausstellung tü-ta-too im Historischen Museum Luzern.


Alle weiteren Infos: Wie mache ich mit? und Die Sonderausstellung



 

Dienstag, 13. Mai 2014

Hast du Töne - Eine SuchAktion für das Historische Museum Luzern (Heute - Bus fahren)

listen to ‘Hast du Toene - fährt Bus’ on Audioboo

Weiter geht es mit der Suche nach Tönen aus deinem Alltag für das Historische Museum Luzern,  Motto "Hast du Töne". Dies als Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung "tü ta too". 
Hier der dritte Beitrag. Dieser kommt aus der mobilen Welt, die viele Menschen in der heutigen Zeit tagtäglich nutzen. 

Alle weiteren Infos: Wie mache ich mit? und Die Sonderausstellung 



Dienstag, 6. Mai 2014

Hast du Töne - Eine SuchAktion für das Historische Museum Luzern (Heute - Toast)


Weiter geht es mit der Suche nach Tönen aus deinem Alltag für das Historische Museum Luzern,  Motto "Hast du Töne". Dies als Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung "tü ta too". Hier der zweite Beitrag. Dieser kommt aus unserer Küche und hat mit dem Frühstücken zu tun.

Alle weiteren Infos: Wie mache ich mit? und Die Sonderausstellung


Dienstag, 29. April 2014

Hast du Töne - Eine SuchAktion für das Historische Museum Luzern (mit Audio-Beispiel)


Zur Zeit suchen wir Töne für das Historische Museum Luzern nach dem Motto "Hast du Töne". Dies als Ergänzung zur aktuellen Sonderausstellung "tü ta too". Hier der erste Beitrag. Er kommt vom Quaternio Verlag Luzern. Dieser Verlag bemüht sich um hochwertige Faksimile-Bücher.

Ihr Beispiel: Erstmalig produziertes Papier mit besonderer Veredelung. Hört sich doch wie echtes Pergament an, oder?

Alle weiteren Infos: Wie mache ich mit? und Die Sonderausstellung


Dienstag, 22. April 2014

Hast du Töne? Eine Aktion des Historischen Museum Luzern

tue-ta-too_Toene

Zur aktuellen Sonderausstellung "tü-ta-too" - Das Ohr auf Reisen, macht sich das Historische Museum Luzern und wir auf die Suche nach Alltagsgeräuschen und du bist dabei. Ganz egal ob der Ton deines Mixers, deiner Buttermaschine oder was auch immer, wir möchten mithören.
Es ist ganz einfach. Sende uns deine Audio (zusammen mit einem Foto des Gegenstands und einer Kurzbeschreibung)- oder Videodatei mit Ton und Kurzbeschreibung an:
museum (at) postmail.ch
und wir veröffentlichen diese auf den von uns bespielten Netz-Portalen. Wir erhoffen uns eine grosse Sammlung eures Alltags.
Die Länge sollte mindestens 30, aber nicht mehr als 60 Sekunden sein.

Hinweis: Mit deiner Einsendung erteilst du uns das Recht (kulturtv.ch und Historisches Museum Luzern), dein Material zu veröffentlichen. Deine Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder anderweitig verwendet. Höchstens für ein grosses Danke. Nichtpassende Einsendungen werden nicht veröffentlicht und gelöscht.
Wir sind gespannt, was wir zu hören bekommen. Mach'mal'mit...

Alle Informationen zum Museum und der Sonderausstellung, hier