Posts mit dem Label heinrich gartentor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label heinrich gartentor werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 11. September 2014

NEWS: Kunstausstellung in Turtmann im Wallis > Verlängert!

Turtmann-Neustart-2014

«In einer anderen Welt...»
Am 31. August 2014 war Schluss mit der Kunstausstellung, kuratiert von Heinrich Gartentor, vorerst. Doch kurz vor Ende stellte sich die Frage, ob “Turtmann” wirklich so mir nichts dir nichts beendet sein soll. Im Anlass steckt viel Goodwill der Bevölkerung, der Behörden, der Kunstschaffenden und der vielen Hände, bekannte und unbekannte. Diesem Gedankengang folgend entschied Gartentor, die Ausstellung zu verlängern. Nachfolgend die aktuellen Informationen:

KünsterInnen:

Joëlle Allet
Haus am Gern
Françoise Caraco
Jérémie Crettol
Pascal Danz
Denise Eyer-Oggier
H.R. Fricker
Bob Gramsma
Martin Gut
Christian Herter
Ursula Hirsch
Res Ingold
Heinz Julen
Miles Koeder
Roger Lévy
Nikolaus Loretan
Josef Loretan
Chantal Michel
Fraenzi Neuhaus
Gustav Oggier
Pavel Schmidt
Josette Taramarcaz
Andrea Thüler
Floriane Tissière
Sabine Zaalene
Dida Zende
Aldo Mozzini & Oppy de Bernardo
Pierre André Thiébaud & Christophe Fellay
Sabina Kaeser & Thomas J. Hauck

Örtlichkeiten: Kunst im Dorf, auf dem Flugplatz, im Hotel Post und ein unbekannter Kaffeetrinker im TeaRoom Bini
Verlängerung: 13.September – 19.Oktober 2014
Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag jeweils 12:30 – 18:00 Uhr.
Für Gruppen nach Vereinbarung.
Eintrittspreis: CHF 9.00 (Kinder bis 14 Jahre gratis)
Genaue Anfahrt, Wetter und weitere Neuigkeiten: www.gartentor.ch
Adresse: Kantonsstrasse 18 | 3946 Turtmann VS
Für Fragen: hotelpost ( ät ) gartentor.ch
Ausstellungszentrum: Hotel Post, Turtmann

Dienstag, 19. August 2014

Was Heinrich Gartentor zur Eröffnung der Triennale 2014 Wallis in Turtmann am 14. Juni 2014 sagte (Video)


Direktlink zum Video bei Youtube, hier

Der Künstler, Autor und Kurator Heinrich Gartentor eröffnete am 14. Juni 2014 die Kunstausstellung in Turtmann, im Rahmen der Triennale 2014 Wallis.
Der Anlass unter dem Titel "In einer anderen Welt" kann noch bis zum 31. August 2014 besucht werden. Aus diesem Grund haben wir diese Aufnahme aus dem Archiv geholt. Schau'mer'mal, wie alles sich entwickelt hat.
Ein Besuch lohnt sich in jedem Fall, denn es ist viel passiert, garantiert.




Mittwoch, 13. August 2014

In einer anderen Welt... Kunst in Turtmann, im Rahmen der Triennale 2014 Valais/Wallis - bis 31. August 2014


Es ist der heimliche Tipp unter Kunstfreundinnen 2014 - die Triennale 2014 im Wallis. Ich bewege mich dabei mit Vorliebe am Ausstellungsort "Turtmann", weil Heinrich Gartentor als Kurator das Dorf zu einem spannenden Zentrum gewandelt hat.

Viele Gebäude und Orte lagen teilweise über Jahrzehnte in einem Tiefschlaf und sind nun Dank den Arbeiten von über 30 KünstlerInnen zu neuem Leben erwacht. Das beste Beispiel für diese Behauptung dürfte wohl Chantal Michels Werk "Bürgenstock" sein.
Aber auch bäuerliches Land am Dorfeingang kann plötzlich einen neuen "Film" auslösen. Aldo Mozzini & Oppy de Bernardo benutzen dazu ein Gerüst wie es in der Schweiz zu Tausenden steht. Wer einfach vorbei fährt, denkt höchstens an eine ReklameIntallation. Wer jedoch die Dunkelheit abwarten kann, dem wird erstaunliches vorgeführt.

Alle weiteren Infos, inkl. Künstlerliste, finden sich > hier

Special: Die Künstlerin Andra Thüler berichtet in unserem Blog aus Turtmann, tagtäglich im Monat August > hier



Montag, 23. Juni 2014

Ein Stück vom Kuchen – für alle Künstlerinnen und Künstler - Eine Aktion für das Folgerecht (Video)

Video direkt bei Youtube, hier

Der ehemalige Präsident der Visarte Schweiz (Berufsverband viselle Kunst, Sshweiz) Heinrich Gartentor ist nochmals zurück gekehrt, um für ein wichtiges Anliegen zu werben - das Folgerecht (Zitat: Künstlerinnen und Künstler sollen nicht länger leer ausgehen, wenn ihre Werke zu einem höheren Preis weiterverkauft werden).
Dieses Recht gilt praktisch in ganz Europa. Nur die Schweiz bildet wieder einmal eine Insel.
Nun hat sich eine Initiative gebildet, die diesen Zustand ändern will. Die Aktion fand in Basel anlässlich der Art Basel und der Vergabe der Swiss Art Awards statt (16.6.2014).

Weitere Infos finden sich auf der Homepage der Visarte



Mittwoch, 28. Mai 2014

Eine Hommage an Heinrich Gartentor in Turtmann anlaesslich der DV der Visarte Schweiz (Video)


Direktlink zum Video bei Youtube, hier

7 Jahre ist es her, seit Heinrich Gartentor zum Präsidenten von Visarte Schweiz (Berufsverband visuelle Kunst - Schweiz) gewählt wurde. Vor einigen Monaten hat er mir den Entschluss mitgeteilt, dass er seinen Rücktritt einreichen wird. Dies auf die DelegiertenVersammlung 2014, die in Turtmann/VS stattfinden wird. Dem Ort, wo er zur Zeit seine Aktivitäten als Kurator entfaltet.

Gartentor tritt zurück. Sofort überblickten meine Gedanken die vergangenen Jahre. Was war herausragendes geschehen, was hat er mir sorgenvoll, was hoch erfreut im Gespräch übermittelt. Und da begannen bei mir die Probleme. Die Menge erdrückte mich fast und so kam es zum üblichen Schieben des Notierens, des Verfassens einer Art Würdigung.

Und dann das. Ich beschloss, die DL abzuwarten - Motto: Schau'mer'mal, was andere machen. Und sie machten. Natalia Schmuki und Regine Helbling. Und wie. Sie schilderten Gartentor so, wie er einfach ist. Blank und frei. 
Tja, liebe Damen. An euch ein grosses Dankeschön. Ihr habt mir eine Geburt abgenommen. Besser könnte ich es auch nicht. Und das ist gut so.




Dienstag, 12. November 2013

Gartentor Golf - 2013 bei Oliver Fahrnis zone contemporaine (Video)



Das Video direkt bei Youtube ansehen, hier


Gartentor Golf ist eröffnet.
Die Beschreibung der Installation entnehme ich der Homepage der Kunsthalle "Zone Contemporaine". Das Rad muss ja nicht immer neu erfunden werden:

Mittels der bespielbaren Installation gartentor golf, bestehend aus Rasenteppich, Europaletten, Reifen, Holz, Rollwagen und Videos, animiert Heinrich Gartentor (*1968 in Schafmatt CH, lebt und arbeitet in Thun und Horrenbach CH) die Betrachter, Golf zu spielen. In der Regel wird ein 18 Loch Parcours benötigt, um die Faszination des Golfsports zu entdecken. In der Kunsthalle zone contemporaine beschränkt sich der Künstler Gartentor auf ein einziges Loch. Nur wer einlocht, erhält das Recht, bäuchlings mit dem Rollwagen die Video-Ausstellung unter dem Green zu besuchen. Neugier und die Aussicht auf Belohnung treiben den Besucher zu einer Höchstleistung. Die Installation verbindet Sport spielerisch mit der Kunst und bringt sie in eine gegenseitige Abhängigkeit.

Die Eröffnung fand am 8. November 2013 statt. Die Installation kann bis zum 28. Februar 2014 besucht werden. Alle weiteren Infos (Standort, Öffnungszeiten usw.) finden sich auf der Homepage, hier.


Dienstag, 29. Oktober 2013

Kunsthaus mobil - Die Preisübergabe - Die Fortsetzung von 2008 am 27.10.2013


Direktlink zum Video bei Youtube, hier 

Wie bereits hier mitgeteilt, gab es 2008 durch unglückliche Zusammenhänge eine Panne bei der Übergabe des Preises der Visarte Schweiz und des Schweizer Kunstverein des damals neu ins Leben gerufenen Preises für „Vermittlung visueller Kunst in der Schweiz“.

Am Sonntag, 27. Oktober 2013 konnte nun der Präsident der Visarte Schweiz Heinrich Gartentor den Preis an den Direktor des Kunsthaus mobil und des Kunsthaus Zug Matthias Haldemann überreichen.


Links:
Kunsthaus Zug, hier
Visarte Schweiz, hier
Schweizer Kunstverein, hier
Heinrich Gartentor, hier




Freitag, 25. Oktober 2013

Verspätung 5 Jahre und 9 Monate: Das Projekt -Kunsthaus mobil- des Kunsthaus Zug erhält den 1. Preis - am 27.10.2013 um 15:00 Uhr

Und erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt. Aber alles schön der Reihe nach. Im Geschichtsbuch des Kunsthaus Zug, genauer des „Kunsthaus mobil“ ist der Samstag, 12. Januar 2008 ein besonderer Tag. Der durch die Visarte Schweiz und des Schweizerischen Kunstverein neu ins Leben gerufene Preis für „Vermittlung visueller Kunst in der Schweiz“ geht an das Projekt. An einem kleinen Festakt im Museum soll der Visarte-Präsident Heinrich Gartentor den Preis übergeben.

So weit, so gut, wäre Gartentor bei meinem Eintreffen nicht auf mich zugekommen und mir eröffnet: „Ich hab den Preis vergessen, er ist noch im Auto von X nach Y“. Der Preis? Diesen hat noch nie jemand gesehen und so wusste ich und auch andere gar nicht um was es schlussendlich geht. Um keine unnütze Nervositäten zu schüren, gab es meinerseits keine Nachfragen. Es folgte ein Reigen von Ansprachen und Dankesworte.

Doch eines fehlte auch am Schluss des Tages – die Übergabe des Preises. Die Gründe dafür sind genannt. In einem Märchen würden wir lesen: „Und es gingen Jahre ins Land...“ Genau. Jahre, genauer 5 Jahre und 9 Monate. Verschiedenste Anläufe sind immer wieder aus Termingründen gescheitert. Geplant war immer die Übergabe beim „Kunsthaus mobil“ und nicht in irgend einem Büro.
Kürzlich habe ich bei einem Treffen anlässlich einer Vernissage Matthias Haldemann, Direktor des Museums, angesprochen. Das Thema Übergabe war wieder auf dem Teppich. Herr Haldemann machte mich darauf aufmerksam, dass der mobile Teil an der diesjährigen Zuger Messe sein Domizil aufschlagen würde. Wunderbar, war mein erster Gedanke. Die Übergabe im öffentlichen Raum. Ideal. Es brauchte noch ein paar Telefonate und Mails, doch jetzt ist alles perfekt.


Die Übergabe findet statt, am Sonntag,  27. Oktober 2013 um 15:00 Uhr. Der „Kunstraum mobil“ findet sich auf dem Bossard Arena-Platz in Zug.
Infos zum Standort - http://www.kunsthauszug.ch/  > Kunsthaus Mobil


Nachfolgend weisen wir auf die Aufzeichnungen aus dem Jahre 2008 hin:



Direktlink zum Video bei Youtuebe, hier 

Im ersten Teil kommt Dr. Peter Studer (Präsident des Schweizerischen Kunstverein) und Dr. Matthias Haldemann (Direktor Kunsthaus Zug) zu Wort. Dr. Studer eröffnet den Vorabend und Dr. Haldemann zeigt auf, wieviele Menschen an einem solchen "mobilen" Projekt beteiligt sind.

   
Direktlink zum Video bei Youtube, hier 

Heinrich Gartentor (Präsident Visarte Schweiz) nimmt in seiner kurzen Ansprache Bezug auf die Entstehung des Preises und würdigt dabei die Berner Künstlerinnen Verena Welten und Franziska Maria Beck als Initiantinnen. Sein Dank geht auch an den ungenannt sein wollenden Kunstmäzen, der den Preis ermöglicht. Ganz nebenbei skizziert er die Aufgaben von Visarte und äussert sich auch in Richtung Politik.

   
Direktlink zum Video bei Youtube, hier 

Gleich zu Beginn des dritten Teils unserer VideoDoku zur Preisvergabe an das Kunsthaus Zug muss Heinrich Gartentor einen Lapsus (mit ernstem Hintergrund) eingestehen. In der anschliessenden Ansprache geht Sonja Kuhn (Geschäftsführerin der Visarte Schweiz) auf ein Thema ein, dass immer wieder zu Aussprachen und Auseinandersetzungen führt: Kunstschaffende und Kunstvermittler.

   
Direktlink zum Video bei Youtube, hier 

Im vierten Teil der VideoDoku kommt Claudia Jolles zu Wort. Sie ist Chefredakteurin des Schweizer Kunstbulletin und berichtet aus dem Leben dieser für die Schweizer Kunstwelt bedeutenden Zeitschrift.

   
Direktlink zum Video bei Youtube, hier 

Im letzten von fünf Teilen der VideoDoku hält Christian Brändle (Direktor Museum für Gestaltung Zürich) die Laudatio. Das Schlusswort bekommt Dr. Peter Studer vom Schweizerischen Kunstverein.



Montag, 21. Oktober 2013

Heinrich Gartentor baut einen 1-Loch-Golfplatz, der es "in sich hat" (Vorsicht Kunst-Installation)


Foto: PD/Heinrich Gartentor

Es ist nicht das erste Mal, dass der Künstler Heinrich Gartentor versucht, Kunst und Sport zusammen zu bringen. Schon vor Jahren hat er dieses Thema angegangen. Sei es mit Fussballspiel, Sponsoren-Fitness (Mittelbeschaffung für die Gartentor-Stiftung), "Kunst hilft Sport hilft Kunst" mit dem Berner Ruderclub Rowing oder eben mit Golfspielen.

Nach 10 Jahren baut er nun die Installation "Golfplatz" wieder auf. Nach München (2003) jetzt in Niederwangen / Bern in Olivier Fahrnis Kunsthalle "Zone Contemporaine".

Die Beschreibung der Installation entnehme ich der Homepage der Kunsthalle "Zone Contemporaine". Das Rad muss ja nicht immer neu erfunden werden:

Mittels der bespielbaren Installation gartentor golf, bestehend aus Rasenteppich, Europaletten, Reifen, Holz, Rollwagen und Videos, animiert Heinrich Gartentor (*1968 in Schafmatt CH, lebt und arbeitet in Thun und Horrenbach CH) die Betrachter, Golf zu spielen. In der Regel wird ein 18 Loch Parcours benötigt, um die Faszination des Golfsports zu entdecken. In der Kunsthalle zone contemporaine beschränkt sich der Künstler Gartentor auf ein einziges Loch. Nur wer einlocht, erhält das Recht, bäuchlings mit dem Rollwagen die Video-Ausstellung unter dem Green zu besuchen. Neugier und die Aussicht auf Belohnung treiben den Besucher zu einer Höchstleistung. Die Installation verbindet Sport spielerisch mit der Kunst und bringt sie in eine gegenseitige Abhängigkeit.


Die Eröffnung findet am 8. November 2013 von 18 - 20 Uhr statt. Alle weiteren Infos (Standort usw.) finden sich auf der Homepage, hier.

Mehr "Gartentor" gibts > Homepage > und auf kulturtv.ch









Mittwoch, 4. September 2013

Mannheim Solothurn - Die Kunstausstellung ist eröffnet (Teil 3)


Das Video direkt bei Youtube ansehen, hier

Heinrich Gartentor, Kurator der Ausstellung "Mannheim Solothurn" im Kunstmuseum Solothurn ging bei seiner Eröffnungsansprache "in die Vollen". Wie kam es zur Ausstellung, wie wählte er die 10 KünstlerInnen aus und warum er dankbar für die Anfrage des Kunstverein Solothurn ist. Das alles und noch viel mehr (wie es jeweils so schön heisst) erfahren wir im Video.

Zum Teil 1 der Anspachern, hier
Zum Teil 2 der Ansprachen, hier
Alle weiteren Informationen zur Ausstellung, hier


Mannheim Solothurn - Die Kunstausstellung ist eröffnet (Teil 2)


Das Video direkt bei Youtube ansehen, hier 

Aus Mannheim ist Benedikt Stegmayer, Leiter Stadtgalerie Mannheim, zur Eröffnung der Ausstellung "Mannheim Solothurn" im Kunstmuseum Solothurn angereist. Dabei konnten die anwesenden Gäste einiges über die Entstehung und Entwicklung der Ausstellung, in Zusammenarbeit mit Heinrich Gartentor, erfahren.

Zum Teil 1 der Ansprachen, hier
Zum Teil 3 der Ansprachen, hier



Mannheim Solothurn - Die Kunstausstellung ist eröffnet (Teil 1)

Das Video direkt bei Youtube ansehen, hier


Am 31. August 2013 war es soweit. Nach Mannheim im Frühjahr 2013 wurde die Ausstellung "Mannheim Solothurn" im Kunstmuseum Solothurn eröffnet.

Die ersten Redner waren:
Christoph Vögele, Konservator Kunstmuseum Solothurn
Arjuna Adihetty, Präsident Kunstverein Solothurn
Kurt Fluri, Stadtpräsident Solothurn

Zum Teil 2 der Ansprachen, hier
Alle weiteren Informationen zur Ausstellung, hier
Zum Teil 3 der Ansprachen, hier

Montag, 2. September 2013

Pont des Art - Das Brueckenfest in Thun - Das Politiker-Duell - Die Entscheidung


Direktlink zum Video bei Youtube, hier


Der Steg in Thun steht 2013 noch nicht, aber die Entscheidung im Politiker-Rede-Duell zwischen Franz Schori und Thomas Melone (beide SP Thun) ist gefallen. Genau so, wie es die Schweizerinnen und Schweizer eben mögen. Doch Heinrich Gartentor kündigt an, dass es nächstes Jahr weiter gehen wird. Wir dürfen gespannt sein, wer dann mutig in die Arena steigt.

Zum 1. Teil, hier.
Zum 2. Teil, hier.
Zum 3. Teil, zur 1. Runde, hier.
Zur Konzepthalle 6 in Thun, hier.
Zu Heinrich Gartentor - Homepage, hier.



Pont des Art - Das Brueckenfest in der Konzepthalle 6 in Thun - Das Politiker-Duell - 1. Runde


Direktlink zum Video bei Youtube, hier

Auf gehts zum Duell der Politiker, Rund 1. Angetreten sind Franz Schori (SP Thun) und Thomas Melone (SP Thun). Die bürgerlichen Politiker glänzten leider durch Abwesenheit. Scheinbar ist Brückenbauen für sie kein Thema.

Zum 1. Teil, hier.
Zum 2. Teil, hier.
Zur Konzepthalle 6 in Thun, hier.
Zu Heinrich Gartentor - Homepage, hier.

Fortsetzung folgt.



Von Vernissagen und Fotografen - Alexander Egger - Der Mann im Hintergrund


Am 31. August 2013 war es wieder mal soweit. Vernissage war angesagt, diesmal im Kunstmuseum Solothurn. Dabei ging es um die von Heinrich Gartentor kuratierte Ausstellung "Mannheim Solothurn". Das Programm listete Persönlichkeiten auf, die dem Kunstmuseum nahe stehen, inkl. einem Vertreter der Stadtregierung und dem Kurator himself. Meine Konzentration fokussierte sich an das zu Erwartende und ich wurde nicht enttäuscht. Ansprachen, die ich bei Facebook als Absprachen bezeichnet habe. Die gegenseitige LobSchleuder kam zum Einsatz; jeder für jeden. keiner gegen keinen. Alles tipptopp, bestens. 

Nicht mal Gartentor setzte sich von diesen Gewohnheiten ab. Allerdings muss in seinem Fall hervor gehoben werden, dass er gesundheitlich mehr als angeschlagen war, verbrachte er doch an diesem Tag für eine Not-Untersuchung ein paar Stunden im Spital. Kommen noch die verabreichten Medikamente hinzu, alles klar. Und doch, der Ansatz zur Ansprache von ihm war den üblichen Worten, den Grundlagen angepasst. Ganz anders war es bei der Eröffnung in Mannheim (Link). 

Nun stellen sich die LeserInnen wohl die Frage, warum ich diese Bemerkungen überhaupt hier platziere. Die Antwort fällt mir einfach: alles wird austauschbar. Es müssen nur noch die Namen, die Künstler und die Werkbezeichnungen geändert werden. Fertig ist die Ansprache, die Absprache.


Das wirklich spannende findet, wie so oft, am Rande statt. So habe ich diesmal, Pardon, wie schon so oft, auf die/den Fotografen geachtet. Alexander Egger hat die ganze Entstehungszeit der Ausstellung begleitet. Mit seiner Kamera hat er KünstlerInnen-Ateliers, Aufbauorte und Anlässe eingefangen. Immer da und schon wieder fort, aufmerksam und beobachtend. Seine Aufnahmen fliessen in das Buch "Mannheim Solothurn" ein. Dieses wird am 22. September 2013 um 16:00 Uhr Vernissage haben, im Kunstmuseum Solothurn. Ich fahr dann mal hin, wie ich mich kenne.



Freitag, 30. August 2013

Pont des Art - Das Brueckenfest in der Konzepthalle 6 in Thun mit Heinrich Gartentor - Teil 2


Direktlink zum Video bei Youtube, hier

Nach dem 1. Teil der Dokumentation des Brückenfests in Thun drängt sich die Frage auf, um was es eigentlich geht, bei diesem Bau. Der Künstler Heinrich Gartentor gibt Auskunft, umfassend.
Fortsetzung folgt.

Zum 1. Teil, hier.
Zur Konzepthalle 6 in Thun, hier.
Zu Heinrich Gartentor - Homepage, hier.

Fortsetzung folgt.


Pont des Art - Das Brueckenfest in der Konzepthalle 6 in Thun mit Heinrich Gartentor - Teil 1

Direktlink zum Video bei Youtube, hier

Der Künstler Heinrich Gartentor hat eine Vision. Diese soll zu einem begehbaren Steg in Thun führen, zwischen dem Flussbad Schwäbis und der Konzepthalle. Am 25. August 2013 fand eine erste FestMitInformations-Veranstaltung in der erwähnten KonzeptHalle 6 statt. 

Dieses Video zeigt erste Impressionen des Abends. Mit dabei auch der Singer Songwriter Marco Balzli und seine Gitarre.

Fortsetzung folgt.




Dienstag, 27. August 2013

Franz Messerli erzaehlt aus seinem Motorrad Leben im Maggs (Bern)

Direktlink zum Video bei Youtube, hier

Franz Messerli würden wir als Bewahrer der Motorfahrzeug-Kultur bezeichnen. Leider ist ihm durch diese Leidenschaft viel Widerstand in seinem Leben entgegen gespült worden. Doch aufgegeben hat er nie. Und wenn nichts mehr geht, nichts mehr sichtbar ist, dann kann Messerli immer noch Geschichten erzählen. Anlässlich einer Ausstellung im Berner MAGGS sind die anwesenden Gäste in den Genuss solcher Anekdoten gekommen. Als kleines Muster veröffentlichen wir einen kleinen Ausschnitt der Begegnung anlässlich der Ausstellungs-Eröffnung.

Die Zeiten der Strassen, Motocross- und Rasenrennen von 1920 – 1960 lebt vom 15. August bis am 11. September 2013 im ZWEIRAUM, der Kulturfläche im 1. OG des MAGGS, mit der Ausstellung „Schweizer Motorrad Pioniere“ auf.

Die Ausstellung wurde durch den Künstler, Kurator und Kulturminister a.D. Heinrich Gartentor eröffnet, auch mit Geschichten, persönlichen > hier.

Anmerkung: Wir bitten um Entschuldigung für die schlechte Tonqualität. Ein Beamer, den wir nicht beachtet haben, ist der Verursacher.



Motorradpioniere - Eine Ausstellung im Zweiraum (MAGGS) Bern - Eröffnung mit Heinrich Gartentor


Direktlink zum Video bei Youtube, hier

Die Zeiten der Strassen, Motocross- und Rasenrennen von 1920 – 1960 lebt vom 15. August bis am 11. September 2013 im ZWEIRAUM, der Kulturfläche im 1. OG des MAGGS, mit der Ausstellung „Schweizer Motorrad Pioniere“ auf.

Die einzigartige Sammlung des legendären Messerli Autoabbruchs im Gürbetal macht es möglich, originale Motorräder, Requisiten & Fotos aus besagter Zeit präsentieren zu können.

Anlässlich der Eröffnung sprach der Künstler, Kurator und Kulturminister a.D. Heinrich Gartentor.

Weitere Informationen zu MAGGS, hier.



Montag, 26. August 2013

Mannheim Solothurn - Führung ohne Ausstellung mit Heinrich Gartentor - Teil 5


Direktlink zum Video bei Youtube, hier 

Im letzten Teil der Führung ohne Ausstellung im Kunstmuseum Solothurn führt der Kurator Heinrich Gartentor die Gäste zurück zum "Wo-alles-begann" und bietet zum Schluss "Einstiegshilfen" mit Hinweis auf das Einraumhaus c/o.

Vom 31. August bis 10. November 2013 findet im Kunstmuseum Solothurn die Ausstellung "Mannheim Solothurn" statt. Vor der Eröffnung (31.8.2013) lud der Kurator Heinrich Gartentor zu einer Führung ein. Einer Führung durch eine Ausstellung, die noch nicht so weit ist, dass sie eigentlich besucht werden kann. Doch Gartentor will bereits die Gestaltungsphasen dem interessierten Publikum präsentieren.

Hier findet sich Teil 1 der Führung.
Hier findet sich Teil 2 der Führung.
Hier findet sich Teil 3 der Führung.
Hier findet sich Teil 4 der Führung.
Alle Informationen zur Ausstellung und die weiteren Videos finden sich hier.