Posts mit dem Label panoramaaufnahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label panoramaaufnahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 4. Juni 2011

Man Ray, Polaroids, Analoge Fotos, schwarz-weiss-Handy-Foto nicht in Paris, sondern in Lugano und natürlich eine Panorama-Aufnahme

lugano - panorama
Lago di Lugano – Panorama (Klick auf die Aufnahme zeigt eine Vergrösserung)

Ein Freitag soll auch bei mir mal ein Freitag sein. Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als ich freitags nie gearbeitet habe (dafür am Samstag und/oder Sonntag). Aber der Freitag war einfach ein Freitag. Und so gestern wieder einmal, nach langer Zeit. Das schöne an der Geschichte – ich war mit Frau Frau unterwegs, ganz privat.

Es sollte eine Reise ins Tessin werden. Ins Museo d'Arte Lugano. Seit vielen Jahren steht auf meiner WunschSpeiseKarte eine Ausstellung mit Werken von Man Ray. Die Gelegenheit ergab sich und für alle anderen noch bis zum 19. Juni 2011. Schon die Homepage zur Ausstellung ist grandios mit Informationen gespickt –> hier. Diese Seite und ein paar weitere Links und du bist gut vorbereitet.
Ohne grosse Worte zu verlieren – hingehen!

lugano - b w - the rain - the sound
Pasticceria a Lugano (Klick auf die Aufnahme zeigt eine Vergrösserung)

Im Anschluss tauchten wir ein, in die Welt der süssen Genüsse. In Lugano gibt es ein paar Konditoreien, bei denen man nicht auf die Kalorien achten sollte. Einfach mal – genau! Geniessen!
Als ich so vor mich her geträumt habe, sind mir plötzlich die Pariser Fotografen durch den Kopf gegangen, aber auch Allen Porter (ein kurzes Interview, dass ich 2007 mit ihm gemacht habe gibt es u.a. hier). So muss es ausgesehen haben, als die berühmten Aufnahmen entstanden sind, natürlich alle schwarz/weiss.
Dieses Bild habe ich mit meinem Nokia-Handy E7 gemacht. Einstellung s/w und dann kommt's so. Ebenfalls natürlich obiges Panorama-Foto. Aber das habe ich ja schon an diversen anderen Stellen erwähnt.

Lugano - Polaroid 600 - 03 - 2007
Una Piazza a Lugano con una Donna
(Klick auf die Aufnahme zeigt eine Vergrösserung)

Damit noch nicht genug der Technik. Bei solchen Reisen führe ich immer eine PolaroidKamera mit mir. Heute wars eine 635CL Supercolor, gefüttert mit einem 600er Film, VerfallDatum 03/2007. Da die Filme schlecht gelagert waren, ist bei diesen gerne die Chemie teilweise ausgetrocknet. Und so ergeben sich dann Bilder wie obiges. Nur, ich will das, liebe es. Es wird nichts vorhersehbar – keine Ahnung was “raus” kommt.
Zur Zeit arbeite ich an einem Buch mit kurzen Texten und Polaroids. Diese Aufnahme wird sicher aufgenommen werden.

Ja und dann hatte ich noch eine Minox 35ML bei mir. Diese habe ich erst diese Woche erstanden. Dazu gerne zu einem späteren Zeitpunkt mehr. Ich muss ja zuerst die Filme entwickeln lassen. Schau’mer’mal.

Dienstag, 16. Februar 2010

Freitag, 29. Januar 2010

Tschuldigung - Wir haben mit kidswest zusammen einen Termin mit einem (echten) Bundesrat - und sind dann Mal weg

Bern Buempliz Nord an einem ganz normalen Samstag Mittag
Klick aufs Bild - Panoramafoto

Das Projekt kidswest.ch, eine freie und offene KunstWerkstatt in Bern West, macht sich heute auf eine grosse Reise. Nach Terminplan spielt es sich so ab:

17:45 Uhr - Wir werden von einem Bus abgeholt, der uns ins Emmental bringt.

18:45 Uhr - Ankunft im Eisstadion in Langnau i.E.

19:00 Uhr - Treffen mit Bundesrat Ueli Maurer (welcher wird später bekannt gegeben) und Gespräch

19:45 Uhr - Start des Hockey-Spiel SCL Tigers vs. HC Ambri Piotta

22:00 Uhr - Rückreise nach Bern

Soweit, sogut. Für die Kinder wird das Ganze bestimmt zu einem grossen Erlebnis. Jetzt müssen wir nur aufpassen, dass sie nicht übermütig werden, da sie ja bereits schon Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf besucht haben, bzw. bei ihr eingeladen waren (hier hier hier und hier - Teil 1 - 4 des Gesprächs).

Mittwoch, 30. Dezember 2009

kidswest.ch - Ein Tisch muss her, oder auch mehr (Panoramabild)

kidswest - Ein Tisch muss her
Klick auf’s Bild zeigt eine starke Vergrösserung

Die künstlerische Intervention von Kathrin Racz bei den Kindern von kidswest nähert sich dem Höhepunkt, der Vernissage am 7. Januar 2010 um 18:30Uhr in der offenen Werkstatt, Waldmannstrasse 35, Bern-Bümpliz (ÖV Bern Bümpliz Nord).

Das Ganze steht unter dem Motto: "WAS AUF DEM TISCH LIEGT"

Was auf dem Tisch liegen wird, möchten wir noch nicht zeigen, es soll ja auch eine Überraschung sein. Doch einen EinBlick sei gewährt. Die Kinder bauen Tische, aus Karton, damit alles ordnungsgemäss platziert werden kann.

Selbstverständlich haben wir auch dazu Video-Aufnahmen gemacht. Diese kommen kurz vor der Vernissage, zusammen mit diesem Tag hier, aufs Netz und werden dann in unserem Blog sichtbar.

Alles zu Kathrin Racz im kulturtv.ch --> hier
Alles zu kidswest.ch im kulturtv.ch --> hier

PS: Die “Dame in Rot”, fast hätte ich geschrieben, die “Lady in Red”, ist übrigens keine VorTurnerin, sondern die Initiantin des Projekts kidswest, Meris Schüpbach. Eine ihrer Leidenschaften - alles fotografisch festhalten, passiere was wolle, oder so …

Samstag, 19. Dezember 2009

kidswest.ch - Begegnung mit Kathrin Racz (Panoramabild)

kidswest mit Kathrin Racz
Klick auf’s Bild zeigt eine starke Vergrösserung

Nach ihrem Aufenthalt in Nairobi/Kenia ist die Künstlerin Kathrin Racz Gast bei kidswest.ch in Bern-Bümpliz. Genauer in der offenen Werkstatt des Tscharnergut.
Wir haben heute die 2. Begegnung zwischen der Künstlerin und den Kindern besucht, natürlich mit der VideoKamera. Doch zuerst ein Panoramabild, damit ein Eindruck der Aktivitäten entsteht.

Kathrin Racz bittet die Kinder zu Tisch. Aber natürlich nicht einfach ein Tisch, nein alles wird malerisch aufbereitet. Zum Einen entsteht ein grosses TischTuch mit den Lieblingsspeisen der einzelnen Kinder. Zum anderen wird es ein TischTuch geben, auf dem sich persönliche Artikel wieder finden. So zum Beispiel eine Kerze, ein iPhone, eine Hundeleine usw. Alles Produkte, die sich auch im Original bei den Kindern zu Hause finden und die Eltern möglicherweise immer wieder veranlassen, die Kinder zur Ordnung, auf dem Arbeitstisch, am Boden oder wo auch immer, anzuhalten.

Kathrin Racz motiviert die Kinder zur Aktivität, ohne dabei allzu pädagogisch im negativen Sinn zu wirken. Sie behält die Übersicht, greift ein, wo Hilfe benötigt wird und freut sich natürlich, wenn ein Spiegelei mit Speck und Brötchen “auf den Tisch” gezaubert wird.

Für die Kinder ist es sicher besonders interessant, einmal mit FarbPigmenten zu Arbeiten, statt mit “Irgendwas aus der Tube”. Der meistgehörte Spruch des Tages allerdings ist: “Kinder, vergesst den Leim nicht, sonst hält die Farbe nicht”. Und schon beobachte ich wieder ein Mädchen, wie es mittels einem nassen Pinsel Pigmente abholt und aufträgt, natürlich ohne Leim. Die Farben sind eben sooo schööön.

Und dann kommt natürlich alle paar Minuten: “Kathrin, du ……”

Die Arbeiten werden am 7. Januar 2010 gezeigt, anlässlich einer kleinen Feier, bzw. Pardon, Vernissage, Opening, or what ever. Jedenfalls sind die Kinder dabei und um das/diese geht es ja auch, in erster Linie. Mehr Infos folgen zu Ort und Zeit, sowie ein Video.

Alles zu Kathrin Racz im kulturtv.ch --> hier

Freitag, 18. Dezember 2009

Minimale Berichterstattung von der Minimale in der Alpineum Produzentengalerie (Panoramabilder)

Minimale 2

Minimale 4

Minimale 1

Minimale 6

Minimale 7

Minimale 8

Minimale 9

Minimale 10

Minimale 11

Minimale 12

Minimale 13

Minimale 15

Minimale 16
Klick auf die Aufnahmen zeigt eine stark vergrösserte Ansicht

Die Ansprache von Stefan Meier, “Leider” der Galerie, fiel wegen zu hohem Besucherandrang aus. Dafür gab es einiges zu sehen. Mit Objekten oder Dias waren folgende Kunstschaffende vertreten:

a&a (Annina Burkhalter & Amayi Wittmer),
Magdalena Abele,
Lea Achermann,
Judith Albert,
Silvia Arbogast,
Luigi Archetti,
Mirjam Aregger,
Bad-PR-Men,
Ruth Baettig,
Claudio Barandun,
Christina Barry,
Rahel Bärtschi,
Claude Bättig,
Muriel Baumgartner,
Christina Baun,
Murièle Begert,
Thomas Behling,
Grete Bellamy,
Leif Bennett,
Graziella Berger,
Eva Bertschinger,
Corina Bezzola,
Lisa Biedlingmaier,
Franziska Bieri,
Micha Bietenhader & Selina Frölicher,
Kathrin Biffi-Frey,
Samuli Blatter,
Ruth Blesi,
Christof Blickenstorfer,
Isabelle Blumer,
Nicole Böniger,
Dario Borelli,
Alex Born,
Eva Brunner,
Hannes Brunner,
Peter Brüstle,
Claudia Bucher,
Francois Bucher,
Jeremias Bucher,
Ruth Buck,
Regula Bühler-Schlatter,
Stefan Burger,
Jacinta Candinas,
Romano Candio,
Bettina Carl,
Werner Casty,
Andrea Contratto,
Lucia Coray,
David Curchod,
Jan Czerwinski,
Davix,
Jonathas de Andrade,
Nora de Baan,
Luca De Risio,
Annatina Dermont,
Regula Dettwiler,
Claudia Di Gallo,
Peter Dietschy,
Alexandra D'Incau,
Gabriella Disler,
Franziska Dora,
Christian Duss,
Cicero Egli,
Raphael Egli,
Philipp Ehgartner,
Sebastian Eitle,
Ina Ettlinger,
Dogan Firuzbay,
Christian Frehner,
Urs Frei,
Gabi Fuhrimann,
Franziska Furrer,
Karim Gallati,
Sämi Gallati,
Federica Gärtner,
Sara Gassmann,
Jeroen Geel,
Damaris Gehr,
Sulamith Gehr,
Gertrud Genhart,
Ladina Gerber,
Karen Geyer,
Bina Gnädinger,
Rittiner & Gomez,
Priscila Gonzaga,
Lotte Greber,
Anette Gresbach,
Michelle Grob,
Co Gründler,
Alois Grüter,
Barbara Gschwind,
Corinne Güdemann,
Michael Günzburger,
Susanne Haag,
Andrea Hadem,
Ralph Hauswirth,
Thomas Heimann,
Susanne Henning,
Alois Hermann,
Christian Herter,
Alex Herzog,
Godi Hofmann,
Hubert Hofmann,
Simone Holliger,
Claude Horstmann,
Monika Kiss Horváth,
Judith Huber,
Julia Huerter,
Ramon Hungerbühler,
Husmann/Tschäni,
Huth & Frey,
Indra,
Anna Isenschmid,
Barbara Jäggi,
Miroslav Jurendic,
Jan Kaeser,
Silvan Kälin,
Ingrid Käser,
KEN,
Clare Kenny,
Johannes Kersting,
Shila Khatami,
Magali Kniel,
Torsten Koch,
Michelle Kohler,
Susanne Kudorfer,
Jennifer Kuhn,
Sandra Kühne,
Daniel Küng,
Sabine Klaus Küng,
Tino Küng,
Matteo Laffranchi,
Salome Landa,
Christoph Lang,
Stéphane Le Mercier,
Ueli Lehmann,
Cristiano Lenhardt,
Niklaus Lenherr,
Mariann Leuenberger,
Roger Levy,
Kerstin Liebst,
Alexander Lieck,
Martin Loosli,
Anna Luchs,
Bernadett Madoerin,
Rémy Markowitsch,
Tatjana Marusic,
Stefan Meier,
Mart Meyer,
Gino Montecuolllo,
Charles Moser,
Lina Müller,
Mara Müller,
Monika Müller,
Victorine Müller,
Yvonne Müller,
Irena Naef,
Corinne Odermatt,
René Odermatt,
Mariann Opplinger,
Christiane Ostertag,
Thierry Perriard,
Cora Piantoni,
Erika Plamann,
Ruth Pleschko,
Natalija Marija Pocuca,
Dashenka Dagmar Prochazka,
Monica Pura,
Alain Rappaport,
Christian Ratti,
Ruth Rieder,
Jorge Riesenfeld,
Giacomo Santiago Rogado,
Maya Roos,
Oliver Ross,
Jenny Rova,
Roland Rüegg,
Ursula Rüegg Zequeura Sevilla,
Jean-Raphael Ruff,
Sarah Rüssli,
Kathrin Schär,
Luca Schenardi,
Sonja Schenkel,
Anina Schenker,
Martin Scherer,
Lisa Schiess,
Bertram Schilling,
Thurry Schläpfer,
Bruno Schlatter,
Franziska Schnell,
Schnu-group design,
Achim Schroeteler,
André Schuler,
Angela Schwabenbauer,
Florian Schwander,
Karin Schwarzbek,
Diana Seeholzer,
Anja Seiler,
Antigona Shkoza,
Mooni Sigrist,
Monika Sommerhalder,
SPAMAM,
Loredana Sperini,
Adriana Stadler,
Andri Stadler,
Samo Stancer,
Nadine Staub,
Christoph Stehlin,
Gerda Steiner & Jörg Lenzlinger,
Muriel Stern,
Esther Strub,
Miriam Sturzenegger,
Thomas Szeless,
Paul Takàcs,
Heyer Thurnheer,
Steven Tod & Marie-Cécile Reber,
Elda Treyer,
Mimmi I. Treyer,
Pat Treyer,
Nalo Dulin Tschäni,
Zama Aime Tschäni,
Sandra Ulloni,
Verena Vanoli,
Isabel Vogel,
Gabi Vogt,
Sylvia von Arx,
Thomas von Arx,
Dorothea von Büren,
Erika Wagner,
Martin Walch,
Mathias Walther,
Claudius Weber,
Jing Wei,
Irene Weingartner,
Markus Weiss,
Angela Werlen,
Olivia Wiederkehr,
Rolf Winnewisser,
Attila Wittmer,
Stephan Wittmer,
Ruth Woodlti,
Prisca Wüst & Sarah Bühler,
Nadja Wüthrich,
www.favoritethings.ch,
Tina Z’Rotz & Markus Schwander,
Benno Zehnder,
Maria Zgraggen,
Olga Zimmelova
Silvie Zürcher

Alle weiteren Infos zur Minimale gibt es hier und hier und hier

Die umstrittenste Baustelle in der Stadt Luzern (Panoramabild)

Reuss-Baustelle 1

Der Neubau des Reusswehr

Mittwoch, 16. Dezember 2009

Wie in einem Panoramafoto eine StretchLimousine sich einschleicht

pilatusplatz panorama
Klick auf’s Bild zeigt das ganze Panorama

Der Pilatusplatz ist einer der meistbefahrenen Plätze in Luzern. Da werden schnell mal aus einem Auto mehrere, wie es scheint.

Auf der rechten Seite befindet sich übrigens das altehrwürdige Haus mit dem Restaurant Schmiede, dass im Besitz der Stadt ist. Es soll nächstes Jahr abgerissen werden, da eine Renovation zu teuer sei. Verschiedene Initiativen wollen dies verhindern, damit nicht eines der letzten echten Treffpunkte der Stadt verschwindet.

Kommentare zu den Vorgängen finden sich hier und hier und natürlich bei Facebook mit aktuell 1’620 MitgliederInnen (hier).

Heute geht’s etwas breiter in den Tag

Etwas breiter aus dem Auto gesehen
Klick auf’s Bild zeigt noch mehr Breite

Dies ist ein Test mit meiner neuen Sony Cybershot DSC-WX1. Bin schon Mal gespannt, was sich da so anstellen lässt.