Posts mit dem Label gespräche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label gespräche werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. November 2011

Schreckliche Gesellschaft - Ein Gespraech mit dem Historiker Lukas Vogel (Video und Podcast)

Vor etwa 30 Jahren habe ich zum ersten Mal vom „Spukhaus“ in Stans gehört. Damals gab es noch kein Internet in der heutigen Form und in der Zürcher Zentralbibliothek war nicht besonders viel zu finden. Und so verschwand das Thema wieder in meiner GedankenSchublade. Vor etwas über 10 Jahren las ich dann in einer Zeitung wieder einen Artikel zu Melchior Joller und dem Spukhaus von Stans. Wieder machte ich mich auf die Suche nach Informationen und fand ein paar wenige Zeitungsausschnitte in der Luzerner Zentralbibliothek. Doch wirklich weiter führten mich auch diese Recherchen nicht. Im Rückblick führte ich diese wohl auch zu wenig intensiv durch.

Anfangs 2010 tauchten dann in der Neuen Luzerner Zeitung Informationen auf, die den Abriss des Hauses „Spichermatt“ ankündigte. Das Interesse war so wieder bei mir geweckt und ich machte mich nach Stans auf den Weg. Ich führte verschiedene Gespräche mit Menschen aus der Umgebung, traf Frau Zimmermann, die den Garten auf dem Grundstück lange pflegte und machte Fotos. Bei dieser Gelegenheit musste ich auch feststellen, dass das Haus bereits weitgehend ausgeschlachtet wurde.
Aber gerade dieser Umstand weckte mein Suchtrieb von Neuem und ich forschte im Internet nach. Doch schon bald musste ich mein Vorhaben wieder aufgeben, da mir die Sache, je länger ich suchte, suspekter wurde. Es entstanden Fragen über Fragen, auf die ich keine Antworten fand. Parallel entstand so was wie ein persönlicher Respekt vor dieser Geschichte und ich schob weiteres Entdecken auf die lange Bank.

Heute ist das Haus „Spichermatt“ weg, eine traurige, unbedeutende Wiese zeugt von Nicht. Bei meinem Besuch am 21.11.2011 machte ich nicht mal eine Aufnahme des aktuellen Zustands. Das Haus ist weg und damit auch der „Merkstein“ an Melchior Joller und für mich an Veronika Gut, seine Grossmutter. Die Fragen sind geblieben und ich konnte Lukas Vogel befragen, der soeben ein Buch mit dem Titel „Schreckliche Gesellschaft – das Spukhaus zu Stans und das Leben von Melchior Joller“ geschrieben hat. Ich habe also einen Fachmann, einen Historiker, gefunden und das führte zu einem Gespräch auf dem Dorfplatz, in unmittelbarer Nähe des Rathaus und der Kirche von Stans.

Das Buch:
Lukas Vogel Schreckliche Gesellschaft - das Spukhaus zu Stans und das Leben von Melchior Joller
Hier+Jetzt – Verlag für Kunst und Geschichte, Baden
ISBN 978-3-03919-237-3


Das Video als Podcast (nur Gespräch ohne Bild) zum Download auf Ihre Festplatte oder MP3-Player > hier

Mein Bericht vom 17.2.2010 hier
Link zum Verlag Hier+Jetzt hier
   


   

Samstag, 15. Oktober 2011

Niklaus Lenherr im Gespraech mit Jan Koneffke (Video)

Der Künstler und Kulturvermittler Niklaus Lenherr trifft in Luzern den Schriftsteller Jan Koneffke, hoch über den Dächern Luzerns.

Der Autor und der Künstler sind seit vielen Jahren miteinander befreundet. Der Anlass des Besuchs im September 2011 waren 2 Lesungen (Zürich und Luzern) zu Koneffkes neuem Buch “Die sieben Leben des Felix Kannmacher” (DuMont - ISBN 3-8321-9585-8).

   

Mittwoch, 28. Juli 2010

Philipp Bürkler – Ein Gespräch zur grössten Stadt der Schweiz in Olten (Podcast)

Philipp Buerckler in Olten

Philipp Bürkler ist unterwegs von A nach B, von “Aare” nach “Bodensee” oder auch von Bern nach Romanshorn. Am 2. Tag landete er in Olten, wo ich ihn abgefangen habe. Hier unser Gespräch zu seinem aktuellen Projekt.

//LINKS//
Zum Blog von Philipp Bürkler –> hier
//LINKS ENDE//

Podcast direkt anhören:

 

Gespräch auf die eigene Festplatte oder den MP3-Player laden –> hier
DateiGrösse: 18,97 MB – Gesprächslänge ca. 20 Minuten


Donnerstag, 12. November 2009

Roger Levy im Gespraech mit Paul Ott und Paul Lascaux (Podcast)

Paul Ott liest Paul Lascaux

12. August 2009. Der Schriftsteller Paul Ott hat mich zur Buchvernissage seines neusten Krimis "Feuerwasser" in die Backstube der Bäckerei Bohnenblust am Berner Breitenreinplatz eingeladen. Ein ungewöhnlicher Ort? Ich meine, ein Ort, wo üblichen Schwellenängste abgebaut werden können. Ein Ort wo Leute auch hingehen, die keine Buchhandlungen besuchen. Und natürlich ein Ort, wo nicht die üblichen VernissagenHäppchen wie Käse und Wein aufgetischt werden. Andreas Bohnenblust hat dies auf eindrückliche Weise bestätigt, aber auch sein Team.

In einer Backstube, vor allem im August, kann es ganz schön heiss zugehen. Paul Ott liest und die sehr gut besuchte "gute Stube" dampft fast. Da musste ich nach der ersten Lesung raus ins Freie, Paul Ott und Paul Lascaux im Schlepptau.

Im Podcast kann der geneigte Leser/Hörer zum Beispiel erfahren, wer der eine (Paul Ott) und wer der andere (Paul Lascaux) ist, wie es geschichtlich betrachtet um den Schweizer Krimi steht und ob Krimi-Autoren international verknüpft sind.

Im Gespräch erwähne ich einen Berner Autor, dessen Name mir entfallen ist. Es handelt sich um Matto Kämpf (link). Am 10. April 2006 habe ich mit ihm ebenfalls gesprochen, in der Kulturwerkstatt Kriens (Link zum Podcast)

Alle Infos zu Paul Ott / Paul Lascaux befinden sich hier
Die Bäckerei --> hier


Datei auf den eigenen Player, die Festplatte laden --> hier
Dateigrösse: ca. 10MB, mp3-Format
Gesprächslänge: ca. 15 Minuten

Donnerstag, 2. Juli 2009

Neues von der GesprächsFront: Max Rüdlinger und Heinz Zimmermann

Max Rüdlinger

Das Departement // Gespräche und Interviews // ist wieder aktiv geworden. So führte Roger Levy mit dem Schauspieler Max Rüdlinger im Theater Stok in Zürich ein SandUrGespräch.

Heinz Zimmermann

Niklaus Lenherr hat den Goldschmied und Autor Heinz Zimmermann zu einem “Taxi for Free!” - Talk eingeladen.

Beide Videos sind im Department // Schneiden und Veröffentlichen // ;-)

Samstag, 9. Mai 2009

Gerardo Raffa – Die Grünen – Was ist los im Kanton Obwalden? (Video - Gespräch)

Roger Levy im Gespraech mit Gerardo Raffa
Hier geht's zum Video (neues Fenster, normale Qualität)
Das Video in YouTubes "höherer Qualität" ansehen --> hier.

Der Kanton Obwalden ist aktuell in der Schweiz im Gespräch. Doch nicht etwa im positiven Sinn, nein, ganz im Gegenteil. Dieser Kleinkanton will einmal mehr sich profilieren, als Steuerfluchtort und Reichenliebling. So werden zum Beispiel Zonen geplant, wo Otto Normalverbraucher nichts mehr zu suchen haben. Das solche Orte sich in Naherholungsgegenden befinden liegt auf der Hand.

Ich habe anlässlich der Ausstellung “Der letzte Koffer” in der Turbine Giswil den Grünenpolitiker Gerardo Raffa getroffen und nachgefragt: “Was ist los, im Kanton Obwalden?”

Raffa hat sich spontan bereit erklärt, mir Red und Antwort zu sitzen und das sogar live, ohne doppelten Koffer und KofferTragNetz. Ach ja, Zuschauer hatten wir auch, logisch, wenn das Fernsehen kommt (liebes SF Idee Fix Suisse, mach dir keine Sorgen, es waren nur zwei, dafür aber hoch interessierte. Dank an alle.

PS: Und wenn’s im Internet schon an jeder Ecke steht –> er ist Präsident der Grünen Obwalden. Aber das ist für mich nicht wichtig. Der Gesprächspartner steht im Vordergrund. Alles andere ist Idee Fix, oder so …

PS2: Herr Peer Steinbrück, Sie dürfen ruhig mitschauen, Urgroßneffe des Bankgründers Adelbert Delbrück.

Gerardo Raffa geTwitter –> hier.
Gerardo’s HeimSeite (in Lichtenstein [Virtueller Flüchtling!?!]) –> hier.
Die Grünen Obwalden –> hier.

Donnerstag, 13. März 2008

Jeroen Geel - Ein Künstlergespräch mit Stefan Meier (Podcast)

Jeroen Geel und Stefan Meier

Jeroen Geel
 
Jeroen Geel 

Jeroen Geel Jeroen Geel

Jeroen Geel
(Klick auf die Bilder zeigt eine vergrösserte Ansicht)

Der Schweizer Künstler mit niederländischen Wurzeln Jeroen Geel war anlässlich seiner Ausstellung in der Luzerner Produzentengalerie Alpineum zu einem Künstlergespräch unter der Leitung von Stefan Meier, dem Geschäftsführer der Galerie, eingeladen.

Wir präsentieren das ganze Gespräch, dass nicht zuletzt durch die zahlreichen Fragen der anwesenden Gäste lebt. Da die Länge 70 Minuten überschreitet, haben wir 2 Teile daraus gemacht. Heute hören Sie Teil 1.

 

Gespräch auf eigene Festplatte laden (Download) --> hier.
Dateigrösse: 26.3 MB
Format: MP3
Länge: 38:16 Minuten

Freitag, 14. September 2007

Raphael Egli: Eine Ausstellung entsteht (Video Teil 2)

egli_vorbereitungen2tv
Hier geht's zum Video (neues Fenster)

Im zweiten Teil des Gesprächs mit dem Künstler Raphael Egli zu seiner kommenden Ausstellung geht er auf folgende Punkte ein:

  • Wie treffe ich die Entscheidung, was ich für die Ausstellung machen werde.
  • Gedanken zur Präsentation
  • Wie kommen BesucherInnen zu inhaltlichen Informationen
  • Theorie sichtbar machen
  • Warum sollen diese Videos angesehen werden

Zum ersten Teil des Videos geht es --> hier.

 

Dienstag, 11. September 2007

Raphael Egli: Eine Ausstellung entsteht (Video Teil 1)

egli_vorbereitungen_teil1tv
Hier geht's zum Video (neues Fenster)

Der Luzerner Künstler Raphael Egli plant eine neue Ausstellung in der Galerie Benzeholz, Meggen bei Luzern (ab Oktober 2007). Wir begleiten ihn auf dem Weg in Form von Gesprächen und Videobildern.

Im ersten Teil der Doku erfahren wir von Raphael mehr zu:

  • Wie ein Künstler zu einer Ausstellungsmöglichkeit kommt.
  • Wie lange die Vorlaufzeit ist.
  • Wie an die Projektplanung und Ausführung gegangen wird.

Teil 1 von 2 Video-Teilen

Alles zu Raphael Egli im kulturTV: hier.

 

Samstag, 8. September 2007

BreakingNews: restorm.tv vor dem Start

restorm1tv
Hier geht's zum Video (neues Fenster)

In wenigen Tagen, wenn nicht sogar Stunden, geht ein neues Schweizer Internet-TV-Projekt an den Start: restorm.tv. 7. Tage, 24 Stunden mit News, Sondersendungen und Musik, Musik, Musik ...

Wir haben mit einem der Gründer des MusikKanals, Theo Favetto, ein Gespräch zu "Sinn und Idee" des Unternehmens geführt. Dabei sind wir auf ein Team gestossen, dass sich mit voller Leidenschaft dem Projekt widmet und vor allem nur so sprüht, von Energie, Motto: "Jetzt muss es los gehen!".

In einer ersten Phase will das TV vor allem Schweizer Bands und InterpretInnen ansprechen. Die Plattform soll diesen verschiedene Möglichkeiten der Verbreitung ihrer Musik anbieten, wobei der CommunityGedanke stark im Vordergrund steht.
Doch dazu mehr im Video und zu einem späteren Zeitpunkt, wenn denn alles läuft, oder so ...

 

Mittwoch, 5. September 2007

Stephan Wittmer - Miles and More (Video)

stephan_wittmer_miles_and_m
Hier geht's zum Video (neues Fenster)

4. September 2007 - Luzern - Erfrischungsraum - Stephan Wittmer, Künstler und Kurator, präsentiert seine neue Arbeit "Miles and Monsters", entstanden in den USA und verfeinert in der Schweiz.

Die Ausstellung war für ein "paar Stunden" konzipiert oder für die Dauer einer Gasladung in einer Gaslampe.
Sie fand statt in einem von Gunilla Hagmann und Miriam Sturzenegger geleiteten Zyklus im Ausstellungsraum der Hochschule für Gestaltung und Kunst Luzern an der Rössligasse 12 (Altstadt). Weitere Aktionen im Rahmen der ‚a n d e r z e i t s‘  finden von verschiedensten Künstlern bis zum 30. September 2007 statt. Genaue Daten befinden sich --> hier.

PhotoBlog von Stephan Wittmer im Kulturtv --> hier.

 

Dienstag, 27. März 2007

Gespräch mit Heinrich Gartentor zu Lobbyieren, Kultur und kulturministerium.ch (DokuVideo)

 
Hier geht's zum Video (neues Fenster)

Zum Schluss der Tagung des kulturministerium.ch in Romainmôtier haben wir mit Heinrich Gartentor, unserem Kulturminister, ein Gespräch geführt. Dabei geht es um die Definition von Kultur und Lobbyieren.

Da die Amtszeit von Heinrich Gartentor ausläuft kann das Gespräch auch als politisches Testament eines Kulturminister gesehen und gehört werden.

Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby kulturtv kultpavillon

Donnerstag, 8. März 2007

Richard Bhend und die BuchPreisBindung (GesprächsVideo)


Bitte bewerten Sie dieses Video bei: sevenload.com

Seit vielen Jahren wird in der Schweiz über die BuchPreisBindung verhandelt. Verschiedene Kommissionen und Amtsstellen mussten sich im Laufe der Zeit mit dieser Vereinbarung auseinander setzen. Vor kurzem hat nun das Bundesgericht entschieden, dass die BuchPreisBindung aufgehoben werden muss. Das gibt natürlich erneut Gesprächsstoff.

Richard Bhend, Vize-Präsident des Schweizer Buchhändler und Verleger Verbandes (SBVV), äussert sich aktuell zur Entwicklung, den Problemen und rückt auch den Aspekt Konsumentenschutz ins Rampenlicht.

Tag(s): richard bhend buchpreisbindung bundesgericht sbvv kulturtv kultpavillon

Mittwoch, 7. März 2007

Ueli Weber (web2com) und Web2.0-Werbung (Video)


Bitte bewerten Sie dieses Video bei: sevenload.com



Ueli Weber, ist Managing Director bei web2com, einer führenden Produktionsstätte für Werbung, Marketing und Präsentationen in verschiedensten OnlineBereichen. Wir haben ihn zu zeitgemässen Chancen und Gefahren im Bereich Web2.0 befragt. Natürlich darf auch der Blick in die Zukunft dabei nicht fehlen. Denn nur wer das Heute erkennt, kann für das Morgen gerüstet sein.

Tag(s): werbeclub zentral schweiz luzern veranstaltungen web2com ueli weber zürich marketing werbung sponsoring kulturtv kultpavillon

Freitag, 23. Februar 2007

Tobias von Wartburg und Friedrich Dürrenmatt (Video)


Bitte bewerten Sie dieses Video auf: sevenload.com

Wer Friedrich Dürrenmatt in der Schule lesen musste, wird ihn meistens später nicht mehr gross beachten. Dies ist das Schicksal vieler "Schulautoren".
Bei Tobias von Wartburg ist das ganz anders. Eine "strafende" Idee seiner Lehrerin brachte ihn erst auf den Geschmack und der hält bis heute an. So erfahren wir einiges zu den Krimis von Dürrenmatt.



Link to:  Tobias von Wartburg

Tag(s): friedrich dürrenmatt kriminal romane schule zitate kulturtv kultpavillon

Sonntag, 11. Februar 2007

Gespräch mit Philip Buerkler - Blogger (Video)


Das Video ist leider nicht mehr verfügbar, da sevenload.de das Portal 2013 geschlossen hat. Auf Wunsch kann aber das Video angefordert werden. Mail-Adresse im Impressum.


Vor einiger Zeit habe ich ein Interview mit Philip Buerkler geführt. Er betreibt den Blog kulturminister.com. Ob er das zu Recht tut, könnt ihr im Gespräch sehen und hören.

Warum das Video erst heute, also nach ein paar wenigen Wochen kommt? Ganz einfach. Mein Band-Chaos hat wieder einmal zugeschlagen, oder so ...

Tag(s): kulturminister.com blogger interview videos kulturtv kultpavillon

Sonntag, 7. Januar 2007

kulturtv.ch als oberschnurri im spitalradio luz

Ich hab's mit dem SpitalRadioLuz, ganz ohne Zweifel. Und nachdem ich aufGrund eines anonymen Hinweis erfahren habe, dass die mit mir ein Interview machen wollten, sich aber nie jemand gemeldet hat, schlüpfe ich wieder mal in die Rolle des SelberMachers.

Einfach in die Sendung reinRufen und den ZüriSchnurri rausHängen. So einfach geht das.
Das Interview mit Toni Nesler, dem technischen Verantwortlichen des Radios und kulturtvMitarbeiter, gibt es hier (vom 1.12.2006).
Das ReinSchnurren gibt es nachfolgend:



Viel Spass!

Tag(s): spitalradio luzern satire roger levy kulturtv kultpavillon

Sonntag, 17. Dezember 2006

rebell.tv trifft kultpavillon.ch

Bürger Stefan hat wieder einmal tief in die MüllGeschichtsKiste gegriffen, damit sein Archiv zum Museum wird. Da halte ich mich an verweigernde Musiker, die mal gesagt haben, dass sie nicht in eine "Hall of Fame" (Museum) gestellt werden wollen, da der Leichengeruch unübernasbar ist. Aber erstaunt bin ich schon, was ich so vor langer Zeit in den HistorikerRaum gestellt habe.

Wer fühlenhören will, ist hier dabei.

Tag(s): radio+sendung podcast rebell.tv kulturtv kultpavillon

Donnerstag, 7. Dezember 2006

Comix: JungUnterNehmer im Focus (Video)



"Comics und Musik ist die schönste Droge, die es gibt" meint Walter "Bir" Beer. Er betreibt zusammen mit Benno Schärli in Luzern einen Comics- und VinylSchallPlattenLaden. Comix ist der einzige SpezialComicsLaden in Luzern, der einen MarktTrend überlebt hat, aber nur dank engagierter Pflege dieser LiebHaberMarktNische. Im Gespräch mit Toni Nesler öffnet Walter die FirmenHistorienKiste. Als kompetenter Partner geht er natürlich auch auf die Geschichte der Comics und ihre Bedeutung ein.

Link zu Laden: www.co-mix.ch


Tag(s): comix comics vinyl schallplatten luzern schweiz tourismus kultpavillon kulturtv video