Am 17. Juli 2009 veröffentlichte die Berner Zeitung BZ eine Meldung, wonach sich WissenschafterInnen für das Gelände interessieren. Sie sind tätig für die Hochschule für Konservation und Restauration der Kantone Neuenburg, Bern und Jura in La Chaux-de-Fonds. Dabei geht es um die Erforschung verschiedenster Techniken, vor allem im Materialbereich. (Link zum Artikel).
Vor einiger Zeit wurde mir das Schreiben eines Biologen zugestellt. Den Inhalt veröffentliche ich in diesem Zusammenhang:
“Sehr geehrte Damen und Herren
Im Zusammenhang mit der geplanten Räumung des Autofriedhofes habe ich am 14. Juli 2009 einen Augenschein vor Ort gemacht, um mir einen Überblick über die botanische Vielfalt des Areals zu verschaffen.
Auf dem Areal konnte ich während eines Nachmittags insgesamt 151 Pflanzenarten antreffen (siehe Anhang mit allen gefundenen Pflanzenarten), was angesichts der geringen Arealgrösse und der bewaldeten, meist schattigen Fläche als sehr überdurchschnittlich einzustufen ist.
Normalerweise würde man in einer bezüglich Grösse und Strukturreichtum vergleichbaren Waldfläche deutlich weniger Pflanzenarten antreffen. Der Hauptgrund der pflanzlichen Artenvielfalt liegt in der Vielfalt an kleinräumigen Habitaten, deren Übergänge (Ökotone) und der überdurchschnittlich langen Zeitdauer, in welcher sich die Tier- und Pflanzenwelt sich im Gelände des Autofriedhofes etablieren konnte.
Auffallend ist, dass die Artenvielfalt insbesondere an Stellen sehr hoch ist, wo ein guter Lichteinfall gewährleistet ist und wo alte Autowracks bereits seit langer Zeit an der selben Stelle liegen. Die Sukzession, wie sie in der Pflanzen- und Tierwelt zu beobachten ist, ist am Beispiel des Autofriedhofs auf anschaulicher Weise sehr gut zu beobachten.
In einem artenreichen Lebensraummosaik sind in den meisten Fällen auch sehr vielfältige faunistische Lebensgemeinschaften zu finden, da Pflanzen Lebensstrukturen (u.a. Schutz, Nahrungsquelle, Brutstätte) für viele Tiergruppen (Vögel, Insekten, Säugetiere) bieten. Dieses Angebot von ökologischen Nischen ist insbesondere im von der Landwirtschaft intensiv genutzten und ausgeräumten Ackerland des Gürbetals besonders wichtig.
Die Artenliste des Anhangs umfasst keine Pflanzenart, die gemäss des Natur- und Heimatschutzgesetz, Anhang Rote Liste, als geschützt eingestuft ist. Bei einer ökologischen Beurteilung, die bei einer vollständigen Räumung der Autowracks erforderlich ist, sollte man jedoch auf die Lebensraum- und Artenvielfalt acht geben, denn viele im Autofriedhof vorkommende Pflanzenarten sind im Gürbetal selten anzutreffen (samtige Brombeere, Blutweiderich, Blaugrüne Binse, Moor-Geissbart, Überwinternder Schachtelhalm, zottiges Weideröschen, Nesselblättrige Glockenblume). Der Artenreichtum der Pflanzen bietet zudem die Chance, dass regional gefährdete Tierarten vorkommen. Bevor eine behördlich verordnete Räumung umgesetzt wird, ist es aus ökologischer Sicht betrachtet wesentlich, umfassende faunistische Abklärungen vorzunehmen. Erst nach einer Auswertung aller Naturdaten kann entschieden werden, ob eine Räumung des Autofriedhofs aus ökologischen Gründen vertretbar ist und ob Ersatzstandorte für den erlittenen Verlust an Lebensräumen sinnvoll sind.”
Aufgelistet sind 151 Pflanzen-Arten! Hier die Liste:
Name wissenschaftlich | Name deutsch | Pflanzenfamilie |
Ábies álba | Tanne | Pinaceae |
Ácer campéstre | Feld-Ahorn | Aceraceae |
Ácer platanoídes | Spitz-Ahorn | Aceraceae |
Ácer pseudoplátanus | Berg-Ahorn | Aceraceae |
Aegopódium podagrária | Geissfuss | Apiaceae |
Agróstis capilláris | Haar-Straussgras | Poaceae |
Agróstis stolonífera | Kriechendes Straussgras | Poaceae |
Alliária petioláta | Knoblauchhederich | Brassicaceae |
Állium ursínum | Bärlauch | Liliaceae |
Álnus incána | Grau-Erle | Betulaceae |
Angélica sylvéstris | Brustwurz | Apiaceae |
Artemísia vulgáris | Gemeiner Beifuss | Asteraceae |
Athýrium fílix-fémina | Gemeiner Waldfarn | Athyriaceae |
Béllis perénnis | Massliebchen | Asteraceae |
Bérberis vulgáris | Berberitze | Berberidaceae |
Brachypódium sylváticum | Wald-Zwenke | Poaceae |
Calamagróstis vária | Buntes Reitgras | Poaceae |
Cáltha palústris | Sumpf-Dotterblume | Ranunculaceae |
Calystégia sylvática | Wald-Zaunwinde | Convolvulaceae |
Campánula trachélium | Nesselblättrige Glockenblume | Campanulaceae |
Capsélla búrsa-pastóris | Gemeines Hirtentäschchen | Brassicaceae |
Cardámine hirsúta | Vielstengeliges Schaumkraut | Brassicaceae |
Cardámine praténsis | Wiesen-Schaumkraut | Brassicaceae |
Cárex brizoídes | Zittergras-Segge | Cyperaceae |
Cárex flácca | Schlaffe Segge | Cyperaceae |
Cárex péndula | Hängende Segge | Cyperaceae |
Cárex sylvática | Wald-Segge | Cyperaceae |
Cárpinus bétulus | Hagebuche | Corylaceae |
Cerástium fontánum ssp. fontánum | Quell-Hornkraut | Caryophyllaceae |
Chelidónium május | Schöllkraut | Papaveraceae |
Circaéa lutetiána | Grosses Hexenkraut | Onagraceae |
Círsium arvénse | Acker-Kratzdistel | Asteraceae |
Círsium erióphorum | Wollköpfige Kratzdistel | Asteraceae |
Clématis récta | Aufrechte Waldrebe | Ranunculaceae |
Córnus sanguínea | Roter Hornstrauch | Cornaceae |
Córylus avellána | Haselstrauch | Corylaceae |
Crataégus laevigáta | Zweigriffeliger Weissdorn | Rosaceae |
Crataégus monógyna | Eingriffeliger Weissdorn | Rosaceae |
Crépis biénnis | Wiesen-Pippau | Asteraceae |
Crépis capilláris | Kleinköpfiger Pippau | Asteraceae |
Crépis vesicária ssp. taraxacifólia | Löwenzahnblättriger Pippau | Asteraceae |
Dáctylis glomeráta | Gemeines Knäuelgras | Poaceae |
Deschámpsia caespitósa | Rasen-Schmiele | Poaceae |
Dryópteris fílix-más | Gemeiner Wurmfarn | Aspidiacea |
Epilóbium hirsútum | Zottiges Weidenröschen | Onagraceae |
Epilóbium montánum | Berg-Weidenröschen | Onagraceae |
Epilóbium parviflórum | Kleinblütiges Weidenröschen | Onagraceae |
Equisétum arvénse | Acker-Schachtelhalm | Equisetaceae |
Equisétum hyemále | Überwinternder Schachtelhalm | Equisetaceae |
Erígeron ánnuus ssp. ánnuus | Einjähriges Berufskraut | Asteraceae |
Euónymus europaéa | Gemeines Pfaffenhütchen | Celastraceae |
Fágus sylvática | Rot-Buche | Fagaceae |
Festúca gigántea | Riesen-Schwingel | Poaceae |
Festúca praténsis | Wiesen-Schwingel | Poaceae |
Filipéndula ulmária | Moor-Geissbart | Rosaceae |
Fragária vésca | Wald-Erdbeere | Rosaceae |
Fráxinus excélsior | Gewöhnliche Esche | Oleaceae |
Galánthus nivális | Schneeglöckchen | Amaryllidaceae |
Galeópsis tétrahit | Gewöhnlicher Hohlzahn | Lamiaceae |
Galinsóga parviflóra | Kleinblütiges Knopfkraut | Asteraceae |
Gálium aparíne | Kletten-Labkraut | Rubiaceae |
Gálium odorátum | Echter Waldmeister | Rubiaceae |
Geránium pyrenaicum | Pyrenäen-Storchenschnabel | Geraniaceae |
Geránium robertiánum ssp. purpúreum | Purpur-Storchschnabel | Geraniaceae |
Géum urbánum | Gemeine Nelkenwurz | Rosaceae |
Glechóma hederácea ssp. hederácea | Gewöhnliche Gundelrebe | Lamiaceae |
Hédera hélix | Efeu | Araliaceae |
Heracléum sphondýlium ssp. sphondýlium | Gewöhnlicher Wiesen-Bärenklau | Apiaceae |
Hierácium murórum | Wald-Habichtskraut | Asteraceae |
Hólcus lanátus | Wolliges Honiggras | Poaceae |
Hypochaéris radicáta | Wiesen-Ferkelkraut | Asteraceae |
Ílex aquifólium | Stechpalme | Aquifoliaceae |
I mpátiens nóli-tángere | Wald-Springkraut | Balsaminaceae |
Impátiens parviflóra | Kleines Springkraut | Balsaminaceae |
Júglans régia | Walnussbaum | Juglandaceae |
Júncus infléxus | Blaugrüne Binse | Juncaceae |
Júncus ténuis | Zarte Binse | Juncaceae |
Lámium galeóbdolon ssp. galeóbdolon | Echte Goldnessel | Lamiaceae |
Lapsána commúnis | Rainkohl | Asteraceae |
Leóntodon híspidus ssp. híspidus | Steifhaariges Milchkraut | Asteraceae |
Ligústrum vulgáre | Liguster | Oleaceae |
Lonícera periclýmenum | Windendes Geissblatt | Caprifoliaceae |
Lonícera xylósteum | Rote Heckenkirsche | Caprifoliaceae |
Lysimáchia nummulária | Pfennigkraut | Primulaceae |
Lysimáchia vulgáris | Gemeiner Gilbweiderich | Primulaceae |
Lýthrum salicária | Blut-Weiderich | Lythraceae |
Mílium effúsum | Waldhirse | Poaceae |
Moehríngia trinérvia | Dreinervige Nabelmiere | Caryophyllaceae |
Mycélis murális | Mauerlattich | Asteraceae |
Oenothéra biénnis | Zweijährge Nachtkerze | Onagraceae |
Óxalis acetosélla | Gemeiner Sauerklee | Oxalidaceae |
Óxalis fontána | Aufrechter Sauerklee | Oxalidaceae |
Phyteúma spicátum | Ährige Rapunzel | Campanulaceae |
Pícea ábies | Fichte | Pinaceae |
Plantágo lanceoláta | Spitzwegerich | Plantaginaceae |
Plantágo májor ssp. májor | Gewöhnlicher Breit-Wegerich | Plantaginaceae |
Póa ánnua | Einjähriges Rispengras | Poaceae |
Póa praténsis str. | Wiesen-Rispengras | Poaceae |
Póa triviális ssp. triviális | Gemeines Rispengras | Poaceae |
Polýgonum aviculáre | Vogel-Knöterich | Polygonaceae |
Polýgonum lapathifólium ssp. lapathifólium | Ampferblättriger Knöterich | Polygonaceae |
Polýgonum persicária | Pfirsichblättriger Knöterich | Polygonaceae |
Pópulus nígra ssp. nígra | Gewöhnliche Schwarzpappel | Salicaceae |
Pópulus trémula | Zitter-Pappel | Salicaceae |
Potentílla anserína | Gänse-Fingerkraut | Rosaceae |
Potentílla réptans | Kriechendes Fingerkraut | Rosaceae |
Prímula elátior | Wald-Schlüsselblume | Primulaceae |
Prunélla vulgáris | Gemeine Brunelle | Lamiaceae |
Prúnus ávium | Süsskirsche | Rosaceae |
Prúnus insitítia | Pflaumenbaum | Rosaceae |
Prúnus pádus ssp. pádus | Traubenkirsche | Rosaceae |
Prúnus spinósa | Schwarzdorn | Rosaceae |
Quércus pubéscens | Flaum-Eiche | Fagaceae |
Ranúnculus ficária | Scharbockskraut | Ranunculaceae |
Ranúnculus réptans | Wurzelnder Sumpf-Hahnenfuss | Ranunculaceae |
Ríbes rúbrum | Rote Johannisbeere | Grossulariaceae |
Rósa canína | Hunds-Rose | Rosaceae |
Rúbus caésius | Blaue Brombeere | Rosaceae |
Rúbus idaéus | Himbeere | Rosaceae |
Rúbus praécox | Schlanke Brombeere | Rosaceae |
Rúbus sulcátus | Gefurchte Brombeere | Rosaceae |
Rúbus tereticaúlis | Rundstengelige Brombeere | Rosaceae |
Rúbus vestítus | Samtige Brombeere | Rosaceae |
Rúmex obtusifólius | Stumpfblättriger Ampfer | Polygonaceae |
Sálix cáprea | Sal-Weide | Salicaceae |
Sambúcus nígra | Schwarzer Holunder | Caprifoliaceae |
Sisýmbrium officinále | Weg-Rauke | Brassicaceae |
Solánum nígrum | Schwarzer Nachtschatten | Solanaceae |
Solidágo canadénsis | Kanadische Goldrute | Asteraceae |
Sónchus ásper | Rauhe Gänsedistel | Asteraceae |
Sónchus oleráceus | Kohl-Gänsedistel | Asteraceae |
Stellária média | Hühnerdarm | Caryophyllaceae |
Támus commúnis | Schmerwurz | Dioscoreaceae |
Taráxacum officinále str. | Gebräuchlicher Löwenzahn | Asteraceae |
Tília platyphýllos | Sommer-Linde | Tiliaceae |
Trifólium dúbium | Zweifelhafter Klee | Fabaceae |
Trifólium praténse ssp. praténse | Rot-Klee | Fabaceae |
Trifólium répens | Kriechender Klee | Fabaceae |
Trisétum flavéscens | Goldhafer | Poaceae |
Úlmus glábra | Berg-Ulme | Ulmaceae |
Úrtica dioíca | Grosse Brennessel | Urticaceae |
Valeriána officinális str. | Gebräuchlicher Baldrian | Valerianaceae |
Verónica beccabúnga | Bachbungen-Ehrenpreis | Scrophulariaceae |
Verónica filifórmis | Feinstieliger Ehrenpreis | Scrophulariaceae |
Verónica pérsica | Persischer Ehrenpreis | Scrophulariaceae |
Vibúrnum lantána | Wolliger Schneeball | Caprifoliaceae |
Vibúrnum ópulus | Gemeiner Schneeball | Caprifoliaceae |
Vícia sépium | Zaun-Wicke | Fabaceae |
Víola hírta | Rauhhaariges Veilchen | Violaceae |
Víola reichenbachiána | Wald-Veilchen | Violaceae |
Víola riviniána | Rivinus' Veilchen | Violaceae |
… und jetzt ?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen