Samstag, 8. Mai 2010

Medienmitteilung: Kunst+Politik, Künstlerinnen und Künstler lancieren Debatte - Communiqué de presse : Art+Politique, Des artistes lancent un débat

clip_image002

/Einleitung/
Soeben ist die Medienmitteilung der heutigen Tagung im Schlachthaustheater Bern (8.5.2010) eingetroffen. Wir übernehmen Sie zur Information, in Deutsch und Französisch:
/Ende Einleitung//

/Medientext/
Die Frage, wie sich Künstlerinnen und Künstler mit ihrer Arbeit, aber auch als öffentliche Personen Gehör verschaffen, stellt sich im Nachgang der jüngsten demokratischen Entscheide neu und dringlich. Unter dem Titel „Kunst+Politik trafen sich am 8. Mai Kunstschaffende aller Sparten und Landesteile im Schlachthaus Theater Bern, um Positionen und Strategien zu entwickeln, ausgehend von kurzen Referaten von Samir, Alberto Nessi, Martin R. Dean, Ruth Schweikert, Georg Kreis, Heinrich Gartentor und Erica Brühlmann-Jecklin. Ein Hauptthema war das Bild der Schweiz und die Frage seiner nachhaltigen Aktualisierung. Es zeigt sich die Notwendigkeit, sich stärker zu vernetzen, Plattformen zu schaffen und gemeinsam politisch zu agieren. Ein erster Schritt ist das beiliegende Manifest, verfasst vom Schriftsteller Daniel de Roulet, das rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unterzeichnet haben. Weitere Aktivitäten sind geplant.

La question de l’ engagement des artistes pour obtenir un écho politique, par leur travail ou leur présence publique, a gagné une nouvelle actualité, mais aussi une nouvelle urgence après les dernières votations démocratiques. Sous le titre „Art+Politique“ se sont réunis le 8 mai au Schlachthaus Theater Bern des artistes de tous les secteurs et régions linguistiques pour développer des positions et stratégies à partir d’ interventions brèves de Samir, Alberto Nessi, Martin R. Dean, Ruth Schweikert, Georg Kreis, Heinrich Gartentor et Erica Brühlmann-Jecklin. Le thème principal a été l’ image de la Suisse et la question de sa „mise à jour“. Il  est nécessaire de renforcer le réseau, de créer des plate-formes et de mettre en action une politique commune. Un premier pas est le manifeste ci-joint, écrit par l’auteur Daniel de Roulet et signé par les environ 40 participants présents. D’autres activités sont prévues.
/Ende Medientext//

Kunst und Politik - Schlachthaus Theater Bern 8 5 2010


/Das Manifest/

Das Kanarienvogelmanifest

In die unterirdischen Grubengänge von einst pflegte der Bergarbeiter einen Kanarienvogel mitzunehmen, der ihn bei Gefahr warnen sollte. Fing der Kanarienvogel an zu singen, war das ein Vorzeichen, dass Unheil in der Luft lag, Brandgefahr oder gar eine Explosion.

Wir, Künstler und Kulturschaffende, sind gleichsam wie der Kanarienvogel der Schweizer Gesellschaft, er singt, aber der Bergarbeiter ist so beschäftigt, dass er ihn nicht hört.

Der Kanarienvogel sagt, dass die Schweiz ein Einwanderungsland geworden ist. Jeder dritte Bewohner ist im Ausland geboren oder besitzt einen im Ausland geborenen Elternteil. 33 % der Bevölkerung entstammen der Immigration. Dieser Prozentsatz gehört zu den höchsten der Welt – in den Vereinigten Staaten sind es bloss 15 %. In der Schweiz stammt bei jedem zweiten Paar einer der beiden Partner aus der Immigration, entweder direkt oder über Vater oder Mutter. Der Kanarienvogel sagt, dass sein Land sich einer starken Einwanderung erfreut. Aber der Bergarbeiter sagt, die Schweiz gehöre den Schweizern und nicht den Zugewanderten; und er mag es nicht, diesen Rechte zuzugestehen.

Ebenso sagt der Kanarienvogel, dass sein Land von seinen weltweiten Verflechtungen lebt. Jeder seiner Einwohner exportiert jährlich Güter im Wert von 26'000 Dollar, sechsmal mehr als ein Einwohner der USA und sechzehnmal mehr als ein Chinese. Kein Land hat deshalb die anderen so nötig wie die Schweiz. Aber der Bergarbeiter glaubt, er sei nicht auf den Rest der Welt angewiesen.

Der Kanarienvogel stellt auch fest, dass der Bankensektor halb so viele Arbeitsplätze zählt wie der Maschinenbau und drei Mal weniger als das Gesundheitswesen. Der Kanarienvogel stellt fest, dass die Schweiz ein Land von Krankenschwestern ist, von Ingenieuren, Kauffrauen und Technikern, nicht nur von Bankern. Der Anteil am Reichtum des Landes, den die Banken hervorbringen, liegt unter 7 %. Aber der Bergarbeiter ist in seine Ideologie verliebt und identifiziert sich noch so gerne mit dem Unglück seiner Bank und mit den vielen politischen Parteien, die von ihr subventioniert werden, damit sie mit ihr zusammen jammern können.

Der Kanarienvogel in seinem schön vergoldeten Käfig kann sich nur bemerkbar machen, indem er singt. Er singt von der Wirklichkeit des Landes, nicht von seiner Ideologie. Wie viele Kanarienvögel vor ihm, Künstler und Kulturschaffende auch sie, bezeugt der Kanarienvogel von heute, dass eine andere Schweiz möglich ist. Deshalb müsste der Bergarbeiter wissen: Wenn ein Vogel singt, so lässt nichts darauf schliessen, dass er nächstens aufhören wird.

Die unten aufgeführten Künstler und Kulturschaffenden unterstützen das Kanarienvogelmanifest und verpflichten sich, weiterhin von der Wirklichkeit des Landes zu singen und ihre Stimme zu erheben gegen eine populistische Ideologie.

Daniel de Roulet


Manifeste du canari

Dans les mines souterraines de l’ancien temps, le mineur avait l’habitude d’emmener un canari pour l’avertir du danger. Quand le canari se mettait à chanter, c’était signe que les choses allaient mal se passer, que l’atmosphère allait s’embraser, exploser.

Nous les artistes et les acteurs de la culture sommes comme le canari de la société suisse, il chante, mais le mineur est tellement occupé qu’il ne l’entend pas.

Le canari dit que la Suisse est devenue un pays de forte immigration. Un habitant sur trois est né à l’étranger ou bien possède un père ou une mère, né à l’étranger. 33% des habitants sont issus de l’immigration, un des taux les plus élevés du monde, contre 15% aux Etats-Unis. En Suisse un couple sur deux a un partenaire issu de l’immigration, soit directement, soit par son père ou sa mère. Le canari dit que son pays jouit d’une très forte immigration. Mais le mineur dit que la Suisse appartient au Suisses et pas à ceux qui viennent de l’étranger, il n’aime pas leur reconnaître des droits.

Le canari dit aussi que son pays vit de son rapport au monde. La valeur des biens que chaque habitant exporte est de 26.000 dollars par an, six fois plus qu’un habitant des Etats-Unis et seize fois plus qu’un Chinois. Aucun pays n’a donc autant besoin des autres pays que la Suisse. Mais le mineur croit pouvoir se passer du reste du monde.

Le canari constate aussi que le secteur bancaire compte la moitié moins d’emplois que le secteur des machines et trois fois moins que celui de la santé. Le canari constate que la Suisse est un pays d’infirmières, d’ingénieurs, de commerçantes et de techniciens et pas de banquiers seulement. La part de la richesse produite par les banques est de moins de 7%. Mais le mineur aime l’idéologie, s’identifie volontiers aux malheurs de sa banque et aux nombreux partis politiques que sa banque subventionne pour pleurer avec elle.

Le canari dans sa cage bien dorée n’a pas la possibilité de se manifester autrement qu’en chantant. Il chante le pays réel et pas son idéologie. Comme de nombreux canaris avant lui, artistes ou acteurs de la culture, le canari d’aujourd’hui manifeste qu’une autre Suisse est possible. C’est pourquoi le mineur devrait le savoir : dans le chant d’un oiseau, rien n’indique qu’il va cesser de chanter.

Les artistes et acteurs de la culture ci-dessous soutiennent le manifeste du canari et s’engagent à continuer de chanter le pays réel, à faire entendre leur voix contre l’idéologie du populisme.

Daniel de Roulet
/Ende Das Manifest//


/Weitere Infos/
Für weitere Informationen können wir entsprechende Kontakte herstellen. Als InfoHomepage gilt z.Z. appel.lemmata.ch

Alles zu Kunst + Politik im kulturtv --> hier
/Ende Weitere Infos//



1 Kommentar:

  1. Autsch, Eigentor!

    Das mit dem Kanarienvogel ist bestenfalls gut gemeint. Die sprichwörtlichen Kanarienvögel hörten nämlich genau auf zu singen, wenn sie keine Luft mehr zum atmen hatten. Solange also diese Kanarienvögel noch singen, droht den Schweizern keine Gefahr...

    AntwortenLöschen