Die DatenProZession ist aber nicht festgefahren.
Originally uploaded by kultpavillon.
Wenn alles durchfuehrbar ist, wird das eine ziemlich grosse Angelegenheit, garantiert. Freut euch auf die Videos (ab Montag)
Die Mediengruppe Bitnik im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hack A Day.
Fabian Thommen, Chaos Computer Club, Immanuel Witschi, Josef Renner, Seepfadi Zürich, Roger Levy, Olivier Marti, u.a.
hallo kulturtvDoch, selbstverständlich sind wir "noch dabei" und da wird sich so schnell auch nichts ändern. Nur, seit Februar 2007 haben wir für das kunstpanorama Luzern einen eigenen Blog eröffnet. Unser Kurator Stephan Wittmer hat dies gewünscht, damit die News immer schnell verfügbar sind, auch über die Homepage vom kunstpanorama.
ihr habt immer aus dem kunstpanorama in luzern berichtet. Warum kommt nichts mehr? Seid ihr nicht mehr dabei?
Würde mich über eine antwort freuen.
Die NZZ hat in ihrer heutigen MedienBeilage auch einen Artikel zum Blog Camp Switzerland. Dabei wird gleich mal mit zwei Vorurteilen aufgeräumt:
Blogger sind weder ausschliesslich männlichen Geschlechts, noch sind sie nur unter der jüngeren Generation zu finden. Und bloss im stillen Kämmerlein allein vor sich hin poltern wollen sie offenbar auch nicht.
Ist doch schon mal was, oder so ....
Link to Blogger zum Anfassen (Medien Informatik, NZZ Online)
Tag(s): nzz blogger swissblogcamp kulturtv kultpavillonDa soll mal jemand sagen, wir hätten keine musikalischen Menschen in unserem Team. Ich bin hin-und-weg. Danke Beat!
Hier geht's zum Jodel
Tag(s): buspod beat jodeln kulturv
Lozärn oder Luzern? Wir befragten unseren Fachmann für Dialektverschriftung nach seiner Meinung zu dieser Anzeige, und wie "Luzernerisch" sie denn eigentlich sei: .... (weiter Lesen über nachfolgenden Link)
Link zu: Blogwiese
Tag(s): lozärn luzern schweiz jens rainer wiese blogwiese kulturtv kultpavillon
Link: sevenload.com
Wir haben heute Abend einen Fernsehauftritt im Gutenbergmuseum in Fribourg gehabt. da haben wir für Tele Bärn ein Lied gesungen. Zu sehen ist das ganze dann nächsten Montag den 2. April um 19.30 Uhr in der Musigstubete.
Übrigens der Jodlerclub in dem ich singe, heisst Jodlerclub Alperösli Fribourg Granges-Paccot und ist der älteste Club im Kanton Freiburg.
Tag(s): jodeln fribourg friburg buspod beat kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Noch bis zum 31. März 2007 dauert die Ausstellung im Luzerner Kunstpanorama. Verschiedenste junge Künstler zeigen ihre Werke in den neuen Räumlichkeiten. Wer keine Zeit mehr findet, die Ausstellung zu besuchen, bekommt hier die kleine Gelegenheit, einen Rundgang zu tätigen..
Update:
Die im Video erwähnte Arbeit von Gunilla Hagmann und Miriam Sturzenegger hat den Titel: f (x) und ist mit Markierungsbänder ausgeführt (1790 x 1432 cm). Wir bitten das Versehen zu entschuldigen.
Tag(s): kunstpanorama luzern schweiz luzerner frühling kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Zum Schluss der Tagung des kulturministerium.ch in Romainmôtier haben wir mit Heinrich Gartentor, unserem Kulturminister, ein Gespräch geführt. Dabei geht es um die Definition von Kultur und Lobbyieren.
Da die Amtszeit von Heinrich Gartentor ausläuft kann das Gespräch auch als politisches Testament eines Kulturminister gesehen und gehört werden.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Nachdem Rainer Peikert die Idee eines Schweizer Kulturrat vorgestellt hat, äussern sich verschiedenste Tagungsteilnehmer zum Thema. Eine rege, aber sachliche Diskussion entwickelte sich.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby adi blum rainer peikert claudine wyssa beat mazenauer lore schultz wild kulturtv kultpavillon
Podparade Ausgabe Nr. 49 - Die Podsafe Music Charts
Buspod Ausgabe Nr. 11 - Unser BusDriver wieder in PodCastAction
Friburger Ausgabe Nr. 1 (Relaunched) - Direkte Infos aus Fribourg
Normcast Ausgabe Nr. 76 - Musik and More
Tellerrand Ausgabe Nr. 103 - PodWorld Infos
Coverville - Jede Woche mehrere Ausgaben mit MusicCovers
RockCast - Jeden Wochentag normalerweise 2 Sendungen
Martin Auer / Hurentaxi Ausgabe 06 - Ein Autor liest sein Buch.
Angeklickt - WDR-VideoCast - Infos zu PC und Energiesparen
Tag(s): podparade buspod freiburger normcast tellerrand coverville rockcast hurentaxi marin auer angeklickt podcast kulturtv kultpavillon
Die oberen 10'000 gibt es nur, weil die unteren 60 Millionen mit ihrer Rolle einverstanden sind
Die sind zu fett, fett, fett, die müssen weg, weg, weg.
Ein Kosmetikboss: "Wir verkaufen keine Kippenstifte, wir kaufen Verbraucher"
Und du lernst aus der Geschichte: Hitler war schlecht. Er hat zu wenig Autobahnen gebaut und den Krieg verloren
Und du lernst aus der Gegenwart, die APO (Ausserparlamentarische Opposition) sei schlecht. Sie will keine Autobahnen bauen und keinen Krieg gewinnen.Floh de Cologne waren: Hansi Frank, Dieter Klemm, Markus Schmidt, Dick Städtler und Gerd Wollschon. Damals waren sie alle zwischen 21 und 29 Jahre alt.
Alles weitere in der heutigen Ausgabe auf Seite 29.
Studien zeigen, dass im Netz vor allem jüngere, gut gebildete und an Politik interessierte Männer erreicht werden
Man dürfe aber nicht vergessen, dass selbst ein grosser Teil der Jugendlichen nicht wisse, was ein Blog sei.
Dass das Internet bloss Beigemüse im Wahlkampf ist, zeigt sich auch daran, dass Blogs nur richtig wahrgenommen werden, wenn Zeitungen und Fernsehen über sie berichten. Der Politologe Andreas Ladner spricht von «Veredelung der Informationen», wenn sie durch glaubwürdige Medien gebündelt werden.
Im Vergleich mit dem Ausland hat die Schweiz bei den interaktiven und multimedialen Möglichkeiten grossen Rückstand.So unrecht hat der Autor Nils Anner gar nicht, dass muss zugegeben werden. Oft muss festgestellt werden, dass insbesondere Blogger in einer ganz speziellen, einer eigenen Welt leben. In dieser haben Blogs eine grosse Bedeutung und bekommen ein entsprechendes Gewicht. Diese Welt ist aber nicht die Welt der Welt, was aber viele nicht erkennen können oder wollen. Sollen also die NZZ-Bemerkungen zukünftig keine Gültigkeit mehr haben, müssen wir noch viel Arbeit anpacken, viel Zeit und auch Geld investieren. Da bleibt noch die Frage, wieviele das überhaupt wollen oder lieber genüsslich in ihrem BlogKäfig bleiben wollen.
Als Vorinformation zu den Kulturtagen Kriens 2007 und als Ergänzung zu unserem Video (hier), stellen wir die MacherInnen aus dem Atelier Hilton in Kriens vor. Wir starten mit
Andrea Bossert
(1970 in Luzern geboren)
2005
Ausbildungskurs in Malleiten / Maltherapie am Institut für Humanistische Kunsttherapie, Zürich2005
Begleitetes Malen bei Rita Schöpfer-Kurmann, dipl. Mal- und Kunsttherapeutin IHK, Luzern2003
Sprach- und Auslandaufenthalt in Vancouver, Canada2002
Abendkurs Farb und Form, Hochschule für Gestaltung und Kunst, Zürich2000
Ausdrucksmalen bei Margrit Scherrer-Brancher, dipl. Mal- und Kunsttherapeutin IHK, Ebikon1997
Vorkurs an der Hochschule für Gestaltung und Kunst, Luzern1995
Seidenmalen, bei Margrit Scherrer-Brancher, Ebikon1989
Ausbildung als dipl. Pflegefachfrau AKP
Tag(s): andrea bossert atelier hilton kriens luzern schweiz switzerland zunacher kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Heinrich Gartentor, unser kulturminister, antwortet Rainer Peikert und seiner vorgetragenen Idee für einen Schweizer Kulturrat.
Dabei kommt er auf seine persönliche Praxis zu sprechen. Er schildert, wie er den Schriftsteller Daniel de Roulet und den SVP-Politiker Oscar Freysinger an einen "Küchentisch" gebracht hat. Dabei ging es um die Tat de Roulets die er in seinem Buch "Ein Sonntag in den Bergen" darlegt, der von ihm 1975 begangenen Tat, der Anzündung des Chalet von Verleger Axel Springer in Gstaad.
Das Geschilderte darf nicht als "Na-so-was" gesehen werden, sondern als Beispiel aus der realen kulturminister-Praxis.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby heinrich gartentor kulturrat rainer peikert oscar freysinger daniel de roulet kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Während der Tagung zum Thema "Lobbyieren für die Kultur" stellt Rainer Peikert aus Zug/Schweiz die Idee eines Schweizer Kulturrat vor. Ein Ansatz, der verschiedene kulturelle Organisationen vereinen soll, um vielschichtig gegenwärtige und zukünftige Aufgaben zu lösen, gemeinsam.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby rainer peikert zug pro cultura schweizer kulturrat kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Gabi Hildesheimer ist bereits aktiv als Lobbyistin tätig gewesen und zwar nicht an irgend einem Ort, sondern im Bundeshaus. Sie berichtet über die Erfahrungen, die sie mit einer Kampagne gemacht hat, von der Homepage bis zur richtigen Bluse.
Link zur erwähnte Kampagnen-Site schnar.ch, hier.
PS: Wie uns bei der Bearbeitung der aller Videos aufgefallen ist, haben wir einen "Tonbrummer" auf der ganzen Linie. Er war schon bei der letzten Tagung im 2006 vorhanden, aber nicht so stark. Diesmal haben wir den Fehler gemacht, dass wir nicht mit Akkus gearbeitet haben, sondern die Kamera direkt an das Stromnetz angeschlossen haben. Dadurch muss eine "Rückkopplung" entstanden sein. Wir entschuldigen uns für den Fehler.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby gabi hildesheimer öbu kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Ihr könnt die Schneekanonen wieder abstellen, das Eis zu SpeiseEis umwandeln und den Matsch auflösen, oder so ...Hier geht's zum Video (neues Fenster)
In Kriens, einem Vorort von Luzern, gibt es ein Hilton. Bis heute wurde aber weder Paris noch ein 750'000 Dollar FahrZeug vor dem Haus gesichtet. KunstStück! Hier Arbeiten nicht HotelAngestellte und die Kunden verfügenen (meistens) nicht über das nötige KleinGeld. Dafür wird an der Kultur gearbeitet.Spüren Sie Adrenalin pur! Liefern Sie sich harte Duelle Mann gegen Mann. Gotcha! Das ist viel besser als Action-Spiele am PC. Und auch S.W.A.T.-Ball können Sie genauso gut im Haus spielen.Und was brauche ich dafür?
* 2 komplette Schutzausrüstungen für Körper, Arme und Beine, Gesicht sowie Kopf, zusätzlich SchutzbrilleNein Danke, lieber pearl-versand, aber ich verzichte gerne auf das Sonderangebot. Und ich finde es unglaublich, dass einmal mehr für typische MännerSpiele Frauen hinhalten müssen. Basta.
* 2 Pistolen (Markierer) mit 6-schüssigem Magazin
* 100 Munitionsbälle und 4 Magazine
* Präzise Schuß-Eigenschaften
* Leicht austauschbare Gummibänder (8 Ersatz-Gummibänder liegen bei)
* Kein Spielzeug! Nicht für Kinder unter 14 Jahren!
* Inklusive deutscher Anleitung mit 5 fesselnden Spiel-Ideen
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Wenn Journalisten Beiträge zum Urheberrecht schreiben, handeln sie dann in "eigener Sache". Wenn ein Schriftsteller sich als Politiker betätigt und sich ins Parlament wählen lässt, damit freischaffende KünstlerInnen zu einer RentenVersicherung kommen, handelt er dann in "eigener Sache"? Lore Schultz-Wild bezieht Stellung und macht einen Blick in die EntwicklungsGeschichte. Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby lore schultz wild EFAH EWC kulturtv kultpavillonHier geht's zum Video (neues Fenster)
Adi Blum vom kulturministerium.ch stellt eine Verfassungserkenntnis in den Raum: Der Staat muss Musik und Kunst fördern. Damit verknüpft er die Frage, ob Musik keine Kunst sei. Claudine Wyssa von Suisse Culture antwortet ihm mit Beispielen aus der Praxis.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby claudine wyssa swiss culture musik kunst kultur kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Anlässlich der Lobby-Tagung hat Rainer Peikert (Pro Cultura) seine sich über jahrzehnte erstreckenden Erlebnisse mit dem Kunsthaus in Zug geschildert. Dabei wird eines klar. Lobbyieren alleine reicht nicht, dazu braucht es auch Mut und Geduld.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby rainer peikert zug kunsthaus pro cultura kulturtv kultpavillonHier geht's zum Video (neues Fenster)
Nach der Begrüssung durch Heinrich Gartentor, bringt Beat Mazenauer verschiedene "Weg" zum Lobbyieren den anwesenden Gästen näher. Er unterscheidet in der Einleitung zwischen Information, Differenzierung, Zukunftsvorstellung, Campaigning und Grassroot und bildet somit eine Grundlage für den Tag.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby lore schultz wild adi blum EFAH EWC kulturtv kultpavillon
Hier geht's zum Video (neues Fenster)
Am 17. März 2007 hat unser Kulturminister Heinrich Gartentor eingeladen, zu einer Tagung im l'arc in Romainmôtier, bei dem das Thema "Lobbyieren für die Kultur" behandelt wurde. Fast die ganze Veranstaltung ist auf Video und wir sind an der Auswertung des Materials. Dabei sollen nicht einfach die Stunden abgespulen, sondern verschiedene Aspekte des Tages zusammen gefasst und veröffentlicht werden. Dies ist auch der Grund, warum wir das letzte Interview des Tages zuerst veröffentlichen. Adi Blum (kulturministerium.ch) führte ein Gespräch mit Lore Schultz-Wild. Frau Schultz war im Vorstand des "European Forum for the Arts and Heritage", dass seinen Sitz in Bruxelles hat. Als ehemalige Generalsekretärin des "European Writers Congress" konnte sie dieses Amt kompetent und mit viel Herzblut ausfüllen. Uns hat sie die Arbeit und Denkweise in der EU-Hochburg näher gebracht, aber auch der Unterschied zwischen dem üblichen Lobbyieren und der Fürsprache. Ein bemerkenswerter Unterschied.
Tag(s): kulturministerium heinrich gartentor romainmôtier tagung lobbyieren lobby lore schultz wild adi blum EFAH EWC kulturtv kultpavillon
No comment, sonst habe ich mich fest gelegt und die Freiheit in Zweifel gestellt.
Also ich bin jetzt alleine Richtung Lausanne unterwegs, zur Tagung "Lobbyieren fuer die Kultur".
Und warum bin ich alleine und nicht mit Adi Blum und Beat Mazenauer unterwegs? Die liebe SBB präsentierte wieder einmal 50% verspätete Pünktlichkeit. Der Zug von Emmenbrücke nach Luzern HB hatte Verspätung, der von Luzern nach Lausanne nicht. Und so stehen die Zwei noch in Luzern, während ich schon mal zum ersten, unerwarteten BlogEintrag komme, bzw. gemütlich dahin fahre.
PS: Hinter mir singt einer, so was von falsch! ohrbegleitet von seinem mp3Player. Hey, wie stellt mann/frau so was ab. Wo ist der Stecker zum Rausziehen?Der heutige Tag steht vollkommen im Tag der Verschiebung der Coronaldo im Verkehrshaus. Neben der perfekten Aktion ist ein solcher Anlass auch in einer anderen Richtung ein Erfolg.
Bis vor wenigen Tagen sich völlig unbekannte Menschen kommen sich näher, in blogosphärischen Belangen. Ein Beispiel ist Ruedi Bauberger von der Bauberger AG, einer von zwei HauptExponenten der ganzen TransportAktion. Stellte er mir gestern eine MMS zur Verfügung (hier), kommt heute ein WebCamBild mit der Überschrift: "Gute Nacht, Coronado". Zusätzlich hat er mich während den FilmAufnahmen immer wieder mit Infos versorgt.
Wenn das so weiter geht, wird er noch aktiver Blogger, z.B. beim kulturTV.ch? Schau'mer'mal, ob wir einen weiteren Unternehmen überzeugen können. In der Schweiz gibt es ja immer noch viel zu wenig UnternehmensBlogs.
12. März 2007
13. März 2007
Dank der VerkehrshausWebCam wird die Veränderung innert 23 Stunden sehr deutlich. Es ist schon erstaunlich, wie die Coronado "wie gegossen" an seinen neuen StandPlatz passt.
PS: Klick auf die Bilder zeigt eine vergrösserte Ansicht.
Tag(s): verkehrshaus luzern schweiz webcam kulturtv kultpavillon